Buchtitel mit G
Buchtitel mit H
Buchtitel mit O
Buchtitel mit T
Buchtitel mit W
Buchtitel mit Z
Eine Fantasysaga
Viele tausend Jahre lebten die Völker der Taufrawethis, der Zauberwesen, im Verborgenen. Nachdem sie sich in grausamen Kriegen gegenseitig an den Rand der Ausrottung gebracht hatten, hausen die einst mächtigen Völker der Ahwalasleudi, Feuerwölfe, Waithus und viele andere in Höhlen, einsamen Bergwelten und geheimen, von mächtigen Zaubern vor den Blicken der Menschen geschützten Ländern. Doch die Welt der Zauberwesen ist im Umbruch. WalAkusi, der skrupellose Fürst der Waithus, strebt nach der Macht über Zauberwesen und Menschen. Tom Sturmkind, ein Waisenjunge, dessen Herkunft im Dunkeln liegt, stellt sich ihm entgegen, nicht ahnend, welche Opfer dieser Kampf von ihm verlangen wird.
Witzeleien, Gereimtheiten und Ungereimtheiten aus Halle (Saale)
Ein alter Esel ist doch auch nur ein "Mensch", mal störrisch, mal dumm oder arm. Begreift denn das kein Esel? Der Esel auf dem Eselsbrunnen in Halle (Saale) bestimmt.
1913 fand die Einweihung der beliebten Brunnenplastik statt, geschaffen von dem Bildhauer Heinrich Keiling aus Halle.
Am 26.01.2015 erreichte die Hallenser, Halloren und "Halunken" eine Meldung über den verschwundenen Eselschwanz. Sollten er oder die ganze Figurengruppe entwendet werden oder war dem Esel der altersschwache Bronzeschwanz von alleine abgefallen?
Während der Bildhauer Markus Traub in seiner Werkstatt dem Esel seinen Schwanz "zurückgab", sorgte ein Witzbold für eine Ersatzskulptur auf dem leeren Sockel, was regelrechte Begeisterungsstürme mit Witz und Humor bei den Hallensern - auch im Internet - auslöste.
Der neue Esel ähnelte dem aus der Shrek-Reihe und verschwand natürlich auch. Seine Urheber installierten einen zweiten Ersatzesel. Der dritte stand auf Knoblauchzehen.
Da die Autorin Dr. med. Ingrid Ursula Stockmann Witzeleien liebt, machte sie sich 2015 ans Werk, lyrische "Ergüsse" über Halle-Esel und alle Esel aufs Papier zu bringen und ihre Familie damit anzustecken. Das wusste sogar die Mitteldeutsche Zeitung zu würdigen.
2024 erscheint die neu bearbeitete Auflage.
80 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966921220
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 15.04.2024
80 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966921206
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 15.04.2024
ePUB, 4,7 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966921213
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 22.05.2024
Die kleine Schnecke fühlt sich einsam. Sie wird von ihren Artgenossen ausgeschlossen, ohne zu wissen, warum. Ihr anstrengender Weg zu sich selbst führt sie durch eine Welt voller Herausforderungen und Prüfungen. Doch am Ende dieser Reise erkennt sie nicht nur, wer sie wirklich ist, sondern auch ihre Stärken und Leidenschaften. Erst, als sie nicht mehr an sich selbst zweifelt und merkt, wie liebenswert sie ist, findet sie ihren richtigen
Weg - und die Liebe.
36 Seiten, Format: 21*21 cm
ISBN-13: 9783966921190
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 08.12.2023
36 Seiten, Format: 21*21 cm
ISBN-13: 9783966921176
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 08.12.2023
PUB, 9,5 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966921183
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 16.01.2024
zwischen Anspruch und Realität
Die Autorin Schiwarth-Lochau verfolgt seit mehr als 10 Jahren die Bemühungen in den einzelnen Bundesländern, ein Inklusives Schulsystem aufzubauen.
Mit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention (2009) gingen die Bundestagsfraktionen davon aus, dass die Inklusion, also das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen oder Beeinträchtigungen, letztendlich zur Abschaffung des Förderschulsystems führen wird. Damit wurde die Hoffnung verknüpft, dass der Personal- und Finanzbedarf für das Schulwesen geringer wird.
Schiwarth-Lochau erlebte als Förderschullehrerin ab 2010 die überstürzte und konzeptionslose Einführung der Inklusion an den Grundschulen.
In ihren Schulgeschichten, die gleichzeitig als Fallbeispiele für den sonderpädagogischen Förderbedarf von Grundschulkindern dienen, beschreibt sie die Herausforderungen und Bedingungen für den Gemeinsamen Unterricht. Des Weiteren hebt sie die Bedeutung der Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule hervor.
Ist es im föderalen Bildungssystem Deutschlands gelungen, die notwendigen personellen, finanziellen und sächlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit jedes Kind individuell gefördert und gefordert werden kann?
Es sollte der Frage nachgegangen werden, ob Inklusion als Chance, gar als Ressource oder Überforderung im Schulsystem gesehen werden muss. Haben sich in den letzten 10 Jahren die Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen verbessert?
Wird die Kultusministerkonferenz (KMK) ihren Zielen, Koordinierung und Abstimmung der verschiedenen Landespolitiken sowie Qualitätssicherung in der Bildung, gerecht?
Fehleinschätzungen und Sparzwänge führten bundesweit zu einem nie dagewesenen Lehrkräftemangel. Dieser beeinträchtigt die Bildungschancen unserer Kinder!
Mit ihrem Buch "Herausforderung schulische Inklusion zwischen Anspruch und Realität" wendet sich die Autorin gleichermaßen an pädagogisch Tätige und Interessierte, Eltern, Lehrkräfte, künftige Lehrerinnen und Lehrer sowie Quer- und Seiteneinsteigende.
432 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966921169
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 23.04.2024
(2. Auflage)
432 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966921145
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 23.04.2024
(2. Auflage)
ePUB, 1,6 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966921152
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 28.12.2023
(2. Auflage)
Carola Burre, Uwe Krogmann (Hrsg.)
Carola Burre vermittelte in ihrem Leben Heiterkeit, Freude und Zuversicht, zuletzt trotz schwerer Erkrankung. Witz, Humor und "Galgenhumor" zählten zu ihren Stärken.
Ihr köstlicher Humor zeigt sich auch in ihren handschriftlichen Gedichten für die Enkelkinder, die inzwischen
Jugendliche sind. Sie hat ihnen und ihrer Familie diese als Gedichtsammlung hinterlassen - aber auch zur Freude von
allen Teenagern, Großeltern und Eltern, die ähnlich empfinden.
Zu Lebzeiten wünschte sich Carola Burre, dass ihr "Baby, Gruß Omi" mit Hilfe des Verlags "zur Welt gebracht" wird.
Uwe Krogmann, ihr Ehemann, setzte sich für das Gelingen ein und barg noch einen unverhofften Schatz:
Jugend-Gedichte über Verehrung, Schwärmerei und Jugendliebe aus ihrer Teenager-Zeit.
Noch ein Gruß von Omi.
Gruß Omi,
nunmehr ein Doppelgruß!
132 Seiten, Format: 17*17 cm
ISBN-13: 9783966921138
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 30.06.2023
132 Seiten, Format: 17*17 cm
ISBN-13: 9783966921114
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 30.06.2023
ePUB, 10,4 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966921121
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 13.07.2023
Dunkle und weniger dunkle Lyrik
"Es ist so still!? Dunkle und weniger dunkle Lyrik" ist eine kleine Sammlung nicht immer ernst zu nehmender dunkler, weniger dunkler und gelegentlich erotischer Gedichte.
84 Seiten, Format: 12*19 cm
ISBN-13: 9783966921107
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 30.05.2023
84 Seiten, Format: 12*19 cm
ISBN-13: 9783966921084
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 30.05.2023
ePUB, 252,4 KB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966921091
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 16.06.2023
Juliane erlitt Schockerlebnisse durch ihre psychisch selbst traumatisierte Mutter. Sowohl bei ihrem Vater als auch der späteren Adoptivmutter erlebte sie Halt gebende und ausgleichende Geborgenheit sowie Liebe.
Aber bei ihren Eltern, die beruflich aufstiegen, vollzogen sich unerklärliche Verwandlungen in ihrer Persönlichkeit, denen Juliane schutzlos ausgeliefert war. Um deren Liebe wiederzuerlangen, vollbrachte sie - bei sehr hoher Begabung - Höchstleistungen. Anstatt sich damit rehabilitieren zu können, unterlag sie weiter dem geheimen, politisch determinierten Vorurteil, der "Sozialistischen Moral und Ethik" nicht zu entsprechen. Ein Hilfeschrei mittels eines nicht anonymen Briefes an eine Jugendzeitschrift wurde ihr damals zum Verhängnis.
Bei dem Versuch, den inzwischen Verstorbenen persönliche, gedachte Briefe zu schreiben, gerät die Autorin in unerträgliche, emotionale Spannungen. Die intuitive Lösung:
Aus der Perspektive einer imaginären, anonymen Briefschreiberin werden ihre "Briefe in den Himmel", in welchen über ihr damaliges Schicksal und ihre wahre Persönlichkeit berichtet wird, in der dritten Person formuliert. Nicht in der gebräuchlichen Ich-Form.
Für mich neuartig und auf ungewöhnliche Art spannungsvoll, fast mystisch - bis die wahren Hintergründe endlich sichtbar werden!
Dr. Ingrid Ursula Stockmann
Halles erster Arbeiterverein (1848-1850)
Im Vorfeld und im Verlauf der Revolution von 1848/49 nahmen politische Emanzipationsbestrebungen an Fahrt auf. Dazu gehörte die Arbeiterbewegung. Dies betrifft nicht nur den von Karl Marx und Friedrich Engels geprägten Teil um den Bund der Kommunisten, der auf den Umsturz der Eigentums- und aller anderen gesellschaftlichen Verhältnisse setzte. Ein anderer Teil war die von Stefan Born 1848 ins Leben gerufene Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung, kurz Arbeiterverbrüderung genannt. Sie repräsentierte den mehr reformerischen, einerseits auf Interessenausgleich mit den Kapitalisten gerichteten Zweig der Arbeiterbewegung. Andererseits orientierte sie auf verschiedene Formen der Selbsthilfe der ihr angeschlossenen Vereine. Der am 16. Oktober 1848 gegründete erste Arbeiterverein der Stadt Halle an der Saale trat wenige Tage nach seiner Entstehung der Arbeiterverbrüderung bei. Ihm gehörten neben Proletariern zahlreiche Handwerksgesellen an. Sie riefen unter dem Dach ihres Vereins mehrere Selbsthilfeprojekte ins Leben. Die Aufnahme auch von Frauen war zu der damaligen Zeit nicht selbstverständlich. Soweit es die Quellenlage zuließ, wurde ihre Teilnahme am Verein herausgearbeitet. Im Zuge der Restauration in den Jahren nach der Revolution wurde der hallesche Arbeiterverein 1850, zwei Jahre nach seiner Entstehung, verboten.
132 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966921053
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 19.04.2023
132 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966921039
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 19.04.2023
ePUB, 252,4 KB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966921046
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 09.05.2023
Ein Weihnachtstraum
Die Geschichte könnte wahr sein, wenn es Zauberer gäbe, die dafür sorgen, dass sich das Leben (von Schneiderpuppen) verbessert - und Brillen, die bewirken könnten, dass klarer gesehen wird, wie toll die Geschenke des Lebens und der Natur sind. Und nicht zuletzt müsste es Schneider geben, die Friedenstauben für alle nähen.
Wenn Weihnachtsmänner und -frauen ihre Ruten für gute Wünsche benutzen und diese in der Hand ideenreicher Wesen zu Zauberstäben würden ... Dann wäre die Geschichte wahr.
56 Seiten, Format: 19*27 cm
ISBN-13: 9783966921022
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 04.11.2022
56 Seiten, Format: 19*27 cm
ISBN-13: 9783966921008
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 04.11.2022
ePUB, 6,4 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966921015
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 04.11.2022
und die letzten Froschkönige
Was für eine Geschichte! Ist sie märchenhaft, fabelhaft, mythenhaft, sagenhaft? Ausgedacht! Diese abenteuerliche Frosch-Geschichte könnte sich überall abgespielt haben, wo Frösche vorkommen, wenn sie der Wahrheit entspräche. Wie wurde ausgerechnet aus Prinz Angstfrosch König Anxiolinus Froschdegen III.?
Den Fröschen geht es hier wie den Menschen: Sie haben unterschiedliche Charaktereigenschaften, bei manchen überwiegen die guten und bei anderen die bösen. Aber Frösche mit Menschen zu vergleichen, hieße ja Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Böse Unke rivalisierte mit seinem Bruder Angstfrosch; gern wäre er an seiner Stelle der Kronprinz gewesen und König geworden. Das hätte für ihn beinahe ein bitteres Ende genommen. Als der durch einen Liebes-Zauber mutiger gewordene Anxiolinus, wie er mit richtigem Namen hieß, seinen wahren Selbstwert erkannt hatte, folgte er seinem Vater auf den Frosch-Thron. Mit Hilfe der guten Fee und seiner Braut rettete er Böse Unke.
Warum es heute keine echten Froschkönige mehr gibt? Der ehemalige Angstfrosch regierte umsichtig und gerecht. Als Frosch kam er zu beachtlichen Erkenntnissen. Deshalb schaffte er das Königtum in seinem Wasserrosen-Reich ab, was ihm alle Froschkönige auf der Welt gleichtaten.
Ein neues Froschzeitalter begann und das Gute siegte über das Böse.
68 Seiten, Format: 19*27 cm
ISBN-13: 9783966920995
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 06.09.2022
68 Seiten, Format: 19*27 cm
ISBN-13: 9783966920971
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 06.09.2022
ePUB, 9,7 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920988
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 06.09.2022
Lia Garm lebte genau so, wie es von anderen erwünscht war. Aber was wollte sie? Ihren Leistungssport, vorgeschriebene Bildungswege?
Dann passierte es, aus dem Nichts. Ein Schicksalsschlag! Sie war wütend, verärgert, verzweifelt und fühlte sich machtlos, bis sie anfing kritisch nachzudenken. Sie stellte Dogmen und die einseitige Schulmedizin in Frage, wollte ergründen, woher ihr Bauchgefühl kommt, dass da etwas nicht stimmt. Die junge Frau übernahm, bei unsicherer Prognose ihrer Autoimmunerkrankung, mutig Eigenverantwortung und Verantwortung als werdende Mutter.
Sie sah neue Wege, neues Licht und - durch ihre Krankheitserfahrung beschleunigt - viele Möglichkeiten, die ihr eine neue Richtung wiesen, bis sie das erste Mal in ihrem Leben spürte, wovon alle immer reden: Glück, Zufriedenheit und innere Ruhe.
Gleichzeitig macht sie allen Menschen Mut, die nicht blind der Lebenserfahrung anderer und der einseitigen Meinung der Schulmedizin folgen, sondern das eigene Bauchgefühl beachten möchten. Ganzheitliche und spirituelle Lebensberatung können dieses Anliegen unterstützen.
164 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966920964
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 06.09.2022
164 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966920940
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 06.09.2022
ePUB, 466,3 KB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920957
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 06.09.2022
Tamana & Hajo
Die gerüsselten Helden vom Zauberzooberg sind die Elefanten-Kälbchen Tamana und Hajo sowie selbstverständlich ihr Papa Fred. Dieser starke Elefantenbulle machte gleich zwei Elefantenkühe zu Mamas. Deshalb sind die Kälbchen Halbgeschwister. Tamanas Mama wurde zur Leitkuh. Sie hatte einen Alptraum. Was steckte dahinter?
Ein böser Zauber, der von der Schlange Ganasche ausging, gefährdete wahrscheinlich das Leben der beiden Kleinen. War das Wahrheit oder Legende? Gab es die Schlange wirklich? Was stand dazu im Elefanten-Fluch-Buch? Zur Rettung mussten der Tierarzt und der Zoodirektor eingeschaltet werden. Was war zu tun?
Musste die ehemalige, aus einem fremden Zoo dazugekommene, Leitkuh Melli verstoßen werden? Oder war es möglich, Ganasche zu fangen, um den bösen Zauber zu bannen?
Natürlich haben die "zauberischen" kleinen Elefanten nie gelebt. Aber ihre Vorbilder leben heute noch im Halleschen Bergzoo und sind inzwischen keine Elefantenbabys mehr, sondern große Kinder. Sie heißen Tamika und Ayo. Nicht immer bleiben die im Zoo geborenen Elefantenkälbchen
am Leben. Sowohl bei Tamana & Hajo als auch Tamika & Ayo ist alles gut gegangen.
84 Seiten, Format: 17*17 cm
ISBN-13: 9783966920933
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 28.07.2022
84 Seiten, Format: 17*17 cm
ISBN-13: 9783966920919
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 28.07.2022
ePUB, 6,4 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920926
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 28.07.2022
Eine ganz besondere Käferliebe
Nicht nur die Menschen brauchen Liebe, sondern alles, was da kreucht und fleucht oder moderner ausgedrückt, was da kriecht und fliegt. Das gilt auch für Marienkäfer - speziell für die Siebenpunktkäfer. Aber wenn ein Lebewesen anders ist, muss es sich dann schämen oder ist es etwas ganz Besonderes? Auch Käfer haben nicht nur gute Eigenschaften. Im Käferkönigreich ist ganz schön was los! In den Märchen siegt das Gute. Vielleicht auch in der märchenhaften Käferwelt. Warum herumrätseln? Das Buch mit seinen "sagenhaften" Bildern verrät uns alles. Also, auf gehts!
42 Seiten, Format: 19*27 cm
ISBN-13: 9783966920902
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 30.03.2022
42 Seiten, Format: 19*27 cm
ISBN-13: 9783966920889
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 30.03.2022
ePUB, 7,8 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920896
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 30.03.2022
Geschichten vom Geld
Geschichten vom Geld - lehrreich und amüsant erzählt und besonders gut zum Vorlesen geeignet.
Neulich meinte einer: "Als Kind glaubte ich, dass Geld etwas ganz Wertvolles und Wichtiges ist. Nun, heute, im Alter und mit viel Lebenserfahrung, glaube ich das immer noch."
GELD hat etwas Verlockendes für Klein und Groß; denn ohne Moos nix los!
Wer hat sich nicht schon mal gebückt, um einen Glückspfennig, Glückscent oder ein anderes Geldstück aufzuheben, welches auf dem Weg oder in einem Geschäft am Boden lag.
Marek hat eine goldig glänzende Münze aus einem fremden Land gefunden und zeigt diese seiner Oma. Sie erzählt dem Enkel von ihrer "Schatzkiste", in der sie alte Geldstücke und Münzen aus anderen Ländern aufbewahrt. Opa nennt das Kleingeld "Klimperlinge". Diese möchten sich Marek und seine Schwester Pia unbedingt ansehen.
Oma hebt langsam den Deckel der kleinen Holztruhe an und sagt geheimnisvoll: ...
60 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966920872
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 23.03.2022
60 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966920858
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 23.03.2022
ePUB, 5,1 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920865
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 23.03.2022
Für Jung und Alt
Ein fleißiges, junges Mädchen ist traurig, weil es seinem Geliebten nicht das Ja-Wort geben kann. Warum? Die Liebe ist nicht verloren gegangen, jedoch der Verlobungsring.
Ein fressgieriges Schweinchen und ein egoistischer Gartenschrat beobachten den Garten der Schönen. Sie hätten diese selbst gern zur Frau. Beide wollen gar nicht, dass sie ihren Ring wiederfindet.
Dem jungen Mann, einem menschlichen Artgenossen, gönnen sie nämlich das zarte Mädchen nicht. Zum Glück kommen zwei lustige, ehrliche Jungen. Sie können auf ungeahnte Weise helfen. Die beiden waren einem Kreislauf der Natur auf die Schliche gekommen.
Übrigens: Die Liebe interessiert Jung und Alt, denn Gefühle werden nicht alt.
44 Seiten, Format: 17*17 cm
ISBN-13: 9783966920841
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 10.02.2022
44 Seiten, Format: 17*17 cm
ISBN-13: 9783966920827
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 10.02.2022
ePUB, 3,7 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920834
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 10.02.2022
Zwei verschiedene Phantasie-Geschichten zu ein und
derselben Bildergeschichte von Anni Margot Skorupa
2007 gab ein netter Opa Dr. Ingrid Stockmann eine Geschichte zu lesen, die er für seine Enkelkinder geschrieben hatte. Erst wollte er diese nach ihrem Lektorat veröffentlichen, dann doch nicht. Aber ihre Mutter hatte bereits die Bilder dazu gemalt. Die Autorin fand die Illustrationen ohne die Geschichte im Juli 2018 beim Aufräumen wieder.
Sie erinnerte sich nur noch an den Beginn des ursprünglichen Originals, nämlich dass sich ein am Fenster stehender Opa rasierte. "Schade um die Bilder, da schreibe ich eben ein neues und ganz anderes Schwalben-Abenteuer", beschloss die Autorin und drehte den Spieß um. "Erst die Illustrationen und dann die Geschichte dazu, das ist mal was Anderes."
Sie schritt sofort zur Tat. Aber ein wenig später fiel ihr zu den selben Bildern eine zweite Geschichte ein. Deshalb verwendete sie die Bilder in ihrem Buch doppelt. Die Autorin hat es für ihre Mutter zum 90. Geburtstag geschrieben und für alle wissbegierigen, naturliebenden Schulkinder.
44 Seiten, Format: 21*21 cm
ISBN-13: 9783966920810
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 14.02.2022
44 Seiten, Format: 21*21 cm
ISBN-13: 9783966920797
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 14.02.2022
ePUB, 6,0 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920803
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 14.02.2022
Begegnungen und Missetaten zwischen Nachbarn
Ingrid Ursula Stockmann, Margit S. Schiwarth-Lochau, Bernd Stockmann
Bei allem Humor: Das Buch vermittelt Wissen und steckt voller Lebensweisheiten, die darauf warten entdeckt zu werden - kann aber kein Ratgeber für den Umgang mit Kränkungen sein. Die lustigen Rätsel sind sogar lösbar, entgegen den Rätseln, die uns das Leben oft aufgibt.
Aber mal ernsthaft: Wussten Sie schon, dass Beschimpfungen in der Maledictologie, einem Zweig der Psycholinguistik, wissenschaftlich betrachtet werden? In diesem Buch warten über 235 Maledicta als Möglichkeiten für böse Aussprüche auf Sie, und mittels Versen werden diese noch in ihrer "Boshaftigkeit" gesteigert. Die Nachbarschaftsgeschichten scheinen auch nicht viel tugendhafter zu sein.
Übrigens: Die Gründung eines Ordens gegen die Untugend des Fluchens in Sachsen-Weimar, im 16. Jahrhundert, war nicht von Erfolg gekrönt. Fluchen ist menschlich.
Verdammt noch mal!
Sie stoßen auf 235 gereimte und 1000 ungereimte Beschimpfungen, letztere in Tabellenform zum selbst Bauen sowie 30 ungereimte und einige gereimte Geschichten. Obendrauf erhalten Sie noch ein vielseitiges Beiwerk zu Ihrer Entspannung. Manches sagen wir auch in stark übertriebenen Bildern auf 25 Seiten. Das ist deftiger Humor, herausgeschimpft, mit Weisheiten gepaart und einem ernsthaft-lehrreichen Vor- und Nachwort.
276 Seiten, Format: 14,8*21 cm
(mit Schutzumschlag)
ISBN-13: 9783966920780
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 24.01.2022
276 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966920766
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 24.01.2022
ePUB, 12,1 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920773
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 24.01.2022
Sammelband
Vier Jahre lang werden die Schülerinnen und Schüler einer Klasse von ihrer Lehrerin Frau Liebig, einer Förderlehrerin und den Klassenmaskottchen Karlchen und Nina begleitet. In dieser Schulklasse lernen ganz verschiedene Kinder gemeinsam: Ich erzähle euch von Tom, der Startschwierigkeiten hatte, von der ängstlichen Susi und der aufmüpfigen Sofie, vom Förderkind Paul und dem pfiffigen Quatschkopp Pierre, von Maria der Klassenbesten sowie ihren Mitschülern. Einige Eltern der Kinder stammen aus fernen Ländern. Die Vielfältigkeit in einer Klasse ist ganz normal, doch jedes Kind ist etwas Besonderes.
Ob Schülerinnen und Schüler die Grundschule als cool oder doof erleben, hängt von vielen Bedingungen ab. Wer Freundschaften schließen kann, anerkannt ist, wissbegierig und erfolgreich lernt, verständnisvolle Lehrerinnen und Lehrer hat, geht gewiss gern zur Schule. Jedoch gibt es in fast allen Klassen Kinder, die beim Lernen zurückbleiben, die unruhig und manchmal frech sind. Wer von sich selbst glaubt: "Das schaffe ich nicht, das kann ich nicht!" oder meint: "Niemand kann mich leiden, immer bin ich schuld!", der wird wenig Lust auf Schule verspüren. Auch die Unterstützung und Geborgenheit im Elternhaus ist wichtig.
Dieser Sammelband beinhaltet folgende Bücher der Kinderbuchreihe "Schule ist cool":
- Band 1 "Toms Wandlung" (2014)
- Band 2 "Susi Tigerherz" (2016)
- Band 3 "Sofie die Schreckliche" (2017)
- Band 4 "Paul der Tollpatsch" (2020)
- Band 5 "Pierre der Quatschkopp" (2020)
- Band 6 "Maria die Klassenbeste" (2021)
416 Seiten, Format: 21*15 cm
ISBN-13: 9783966920759
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 10.01.2025
(2. Auflage)
416 Seiten, Format: 21*15 cm
ISBN-13: 9783966920735
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 10.01.2025
(2. Auflage)
ePUB, 29,4 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920742
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 19.01.2022
Ein Mutmachbuch für Schulkinder, Eltern und angehende Lehrinnen und Lehrer
Im vorliegenden Sammelband geht es um sechs Geschichten, die an der Hermann-Mustermann-Grundschule spielen. Sechs Kinder werden mit ihren Stärken und Schwächen vorgestellt, wie sie in ihren Familien leben, welchen Förderbedarf sie haben.
Die Lehrerin Frau Liebig, die Förderlehrerin Frau Nette und die Klassenmaskottchen, die Handpuppen Nina (Puppe) und Karlchen (Bär), begleiten die Kinder in den Klassenstufen eins bis vier.
Tom, Susanne, Sofie, Paul, Pierre und Maria stehen stellvertretend für viele Schulkinder.
Tom macht eine erstaunliche Wandlung durch. Seine Eltern haben sich getrennt, seine Mutter ist mit den drei Kindern alleinerziehend. Er empfindet als Großer oft Hektik, bekommt Bauchschmerzen. Ihm fehlt sein Vater. Wie auch dieser lernt, mehr Verantwortung für den Jungen mit zu übernehmen, habe ich gern gelesen.
Susanne „Tigerherz“ wird mutiger mit Hilfe gezielter psychologischer und pädagogischer Unterstützung. Dabei wird die gesamte Klasse einbezogen, indem alle ein Verhaltenstagebuch führen. Die Erwachsenen und Kinder ziehen an einem Strang, damit das Mädchen weiß, wie es sich gegen Übeltaten von Mitschülern wehren kann.
Sofie kann „schrecklich“ sein. Das bringt nicht nur die ganze Klasse in Unruhe, sondern ist auch für sie selbst keine Freude. Sie weiß nicht, wohin mit ihrer Wut - macht Gegenstände kaputt, wirft sich auf den Fußboden und stört permanent den Unterricht.
Die Integration in die Klasse und die soziale Einordnung ist für alle eine Herausforderung. Die Kinder der Klasse führen ein Verhaltenstagebuch.
Paul lernt schwer. Er braucht Hilfe bei fast allen Aufgaben in jedem Fach. Deshalb bekommt er Einzelförderung. Sein Übergewicht macht ihn oft zum Gespött der anderen Kinder, besonders im Sportunterricht.
Pierre ist der Zwillingsbruder von Michelle. Während das Mädchen alle Anforderungen in der Schule erfüllen kann, ist es für Pierre schwer, sich zu konzentrieren. Er trödelt herum, kann sich kaum etwas merken, hat einen ausgeprägten Bewegungsdrang und spielt den Klassenkasper. Die Vermutung hinter seinem Zappel-Phillipp-Syndrom könnte ein ADS oder ADHS stecken, bringt die Wende. Auch durch ärztliche Hilfe findet der Junge seinen Platz in der Klassengemeinschaft.
Maria ist hochbegabt und „Klassenbeste“. Ihr scheint alles zuzufallen. Sie braucht gezielte Lernförderung, damit sie sich nicht langweilt. Gern hilft sie anderen Schülern, wenn sie ihre Aufgaben schnell erledigt hat. Das Mädchen zeichnet sich durch Wissbegierigkeit und Lerneifer aus. Dabei ist sie nicht eingebildet. Maria gehört der AG „Streitschlichter“ an. Die befähigt alle Schüler, Konflikte ohne weitere Verletzungen zu lösen.
Immer wieder geht es in Eltern- und Beratungsgesprächen darum, optimale Bedingungen für jedes Kind zu schaffen, damit es Lernerfolge erzielen kann, selbstbewusster wird und seinen Platz findet.
Die verschiedenen Arten von Mobbing werden ebenso diskutiert wie Lösungswege angeboten sind.
Dabei helfen geschickt die beiden Handpuppen, die in der Geisterstunde lebendig werden, sich bewegen und unterhalten können. Sie wiederholen einfühlsam Handlungen und Probleme der Kinder, die auch zu Hause auftreten. Spielerisch finden die Puppen den Zugang zu den Kindern.
Das schwere Wort „Inklusion“ wird in den Nachworten zu den sechs Bänden verständlich erklärt: „Seit März 2009 ist die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen als internationales Vertragswerk auch in der Bundesrepublik Deutschland gültig. Damit besteht in allen Bundesländern der Auftrag, ein „Inklusives Schulsystem“ zu entwickeln. Ziel ist, dass alle Kinder – ob mit oder ohne Behinderungen – gemeinsam lernen.“ (S. 136)
Ich habe das Buch gern und sehr schnell gelesen. Durch den spannenden Schreibstil der Autorin wird die Handlung vorangetrieben. Für mich blieb viel Neues im Gedächtnis. Hat sich doch seit meiner eigenen Grundschulzeit (damals noch „Unterstufe“) fast alles verändert. Besonders erwähnenswert finde ich, dass es in den ersten beiden Jahren keine Zensuren gibt. Die Schuleingangsphase umfasst drei Jahre. Unkompliziert können Schüler und Schülerinnen eine Klasse wiederholen ohne als „Sitzenbleiber“ abgestempelt zu sein. Während meiner Schulzeit gab es keine Schulsozialarbeiter, Förderlehrerinnen oder pädagogische Mitarbeiter. Dies alles kommt den Schülerinnen und Schülern zugute, damit jedes Kind entsprechend seinem Tempo, Temperament und Leistungsvermögen gefördert werden kann. Deshalb sollte nach der vierten Klasse die weitere Schullaufbahnplanung leichter fallen.
Die kindgerechten Zeichnungen der Autorin runden das Buch ab. Sie stellen Situationen dar, charakterisieren die einzelnen Hauptpersonen und können hilfreich beim Verständnis der Episoden sein.
Für eine Nachauflage empfehle ich, ein größeres Nachwort anstelle der sechs einzelnen zu schreiben. So können Wiederholungen vermieden werden. Die sechs Einzelbände der Reihe „Schule ist cool“ sind zwischen 2014 und 2021 erschienen.
Das Vierhundert-Seiten-Werk schließt mit einer Vita der Autorin. Sie war einundvierzig Jahre in der Schule tätig, davon dreißig Jahre als Förderschul- und Beratungslehrerin. Sie schöpft inhaltlich aus ihrem großen Erfahrungsschatz in der Arbeit mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Sie ist Mutter von drei Kindern, auch Großmutter. „Ihr Interesse an Fachliteratur und Fortbildungen über psychodynamische und psychosoziale Zusammenhänge lieferten die Grundlage für ihre weitere literarische Arbeit.“ (S. 405)
Hier ist Platz für einen kurzen Beschreibungstitel...
... zu Ihrer Rezension.
Sie möchten Ihre Meinung zum Buch abgeben? Benutzen Sie bitte das Kontaktformular für eine Nachricht an uns. Nennen Sie einen Namen und einen kurzen Beschreibungstitel für Ihre Rezension sowie das Buch, welches Sie bewerten möchten.
Um Spam und unerwünschte Werbung zu vermeiden, wird Ihr Text vor der Veröffentlichung geprüft.
Vielen Dank!
Von Tochter und Mutter
Die Mutter, A. Margot Skorupa, malte vor 50 Jahren diese anmutigen und lustigen Affenbilder. Sie war in Halle (Saale) eine ehemalige Volkskunstschaffende. Ihre Tochter, Ingrid U. Skorupa, war so begeistert von den Schimpansen, dass sie im Alter von 16 Jahren, passend zu dieser Bilderserie, eine fantasievolle, kleine Geschichte schrieb. Als Ärztin, Dr. med. Ingrid U. Stockmann, ließ sie 2014 das Gemeinschaftswerk zur Freude ihrer Mutter in einem Verlag veröffentlichen. Margot Skorupa war glücklich, als sie ihr Buch bei der Leipziger Buchmesse in ihren Händen halten konnte. Die hier vorliegende zweite Auflage wurde nunmehr von ihrem ältesten Enkelsohn, Bernd Stockmann, zugleich Sohn der Buchautorin - in seinem Stockwärter Verlag - 2021 verlegt.
48 Seiten, Format: 21*21 cm
ISBN-13: 9783966920728
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 04.11.2021
48 Seiten, Format: 21*21 cm
ISBN-13: 9783966920704
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 04.11.2021
ePUB, 5,7 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920711
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 04.11.2021
Kinder! Seid ihr auch alle Kinderchen?
Zwei Zeitzeuginnen melden sich zu Wort: Das Kriegskind Margot Skorupa und das Nachkriegskind Dr. Ingrid Stockmann. Sie sind Mutter und Tochter. Margots Eltern waren Widerstandskämpfer gegen das Hitlerregime, die Mutter als Zivilistin und der Vater als Parteikader. Obwohl in der ehemaligen DDR im Gegensatz zur BRD der "linke Widerstand" sehr angesehen war und ihre Eltern durch Erschießen getötet wurden, also für den Frieden ihr Leben ließen, zeigten die Parteigenossen kein Interesse an ihrer Würdigung. Margot war eines der sechs Kriegsvollwaisen, welche kurz vor Kriegsende ihres Vaters und ihrer Mutter beraubt wurden. Das jüngste Geschwister war erst sieben und Margot 16 Jahre alt.
Die Autorin beschreibt ihre Kindheit bis zum Abschluss der Volksschule und spannt dann einen Bogen zu ihrem weiteren Leben. Sie leistete u. a. seelischen Widerstand gegen die subtile Unterdrückung in der DDR als angebliche Dissidentin. Dabei wollte sie lediglich aus dem Grund nicht politisch sein, weil Politik nur Unglück über ihre Familie gebracht hatte. Der verfassungsrechtlich verankerten "Pflicht zur Arbeit" kam sie nicht nach, weil sie die Pflege ihrer seit dem vierten Lebensjahr psychisch behinderten ersten Tochter selbst übernehmen wollte. Sie wurde verdächtigt, sich durch die zahlreiche Westverwandtschaft, worunter auch DDR-Flüchtlinge waren, politisch negativ beeinflussen zu lassen.
Die Überwachung betraf ihre gesamte, selbst gegründete Familie und insbesondere ihre Tochter Ingrid, welche ihrer Mutter am Sterbebett die Zuversicht gab, ihr Manuskript herauszubringen und ihre Eltern zu würdigen. Dr. Ingrid Stockmann ergänzt die Ausführungen durch eigene Erinnerungen sowie Erfahrungen und führt diese weiter. Sie beschreibt das Familienschicksal in dem dazugehörigen zeitgeschichtlichen Kontext und lässt auch einige analytische Kenntnisse mit einfließen.
216 Seiten, Format: 14,8*21 cm
(mit Schutzumschlag)
ISBN-13: 9783966920698
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 02.11.2021
216 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966920674
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 03.11.2021
ePUB, 13,2 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920681
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 03.11.2021
Annie gestohlenes Kindheitsglück
Die Familie Skorupa lernte ich in Halle kennen, als ich mit Margit Skorupa die Thomas-Müntzer-Oberschule besuchte. Leider verlor ich sie danach aus den Augen. Erst im letzten Jahr traf ich sie wieder und fand auch den Kontakt zu Ingrid und Bernd Stockmann, erfuhr von ihrem Werdegang und ihrem Verlag. Es hat mich beeindruckt. So kam ich auch zu den bereits erschienen Büchern.
„Annis gestohlenes Kindheitsglück“ ist mehr als eine Familiengeschichte. Sie ist mit so viel Leidenschaft und Liebe zusammengetragen und aufgeschrieben worden, wie ich es zuvor noch nie gelesen habe. Es hat mich zutiefst erschüttert, was die Mitglieder dieser Familie, insbesondere die Mutter Anni Margot Skorupa ertragen und bewältigen mussten. Leider habe ich sie nur noch aus der Zeit um 1970 in Erinnerung. Ich hätte sie gerne noch einmal getroffen. Das Buch hat sie mir aber als eine bewundernswerte Frau nahegebracht. Die gemeinsame Arbeit von Mutter und Tochter hat uns nicht nur geschichtliches aus der Zeit des Nationalsozialismus, Krieg und Nachkriegszeit in beiden Teilen Deutschlands erzählt, sondern das Kämpfen und Leiden von aufrichtigen Menschen, wie den Eltern von Margot Skorupa, lebhaft geschildert. Nicht zuletzt deswegen ist es auch ein Buch gegen Krieg und Vergessen. Beeindruckt hat mich auch das enge Verhältnis zwischen Mutter, Kindern und Enkeln, was das Leben erträglicher und lebenswert gemacht hat und macht. Ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen und bin zutiefst beeindruckt. Ich werde es unbedingt weiterempfehlen.
Danke an Ingrid Ursula Stockmann und den Verlag von Bernd Stockmann für dieses Buch.
Annie gestohlenes Kindheitsglück
8.12.2021
Liebe Frau Dr. Stockmann,
lieber Bernd Stockmann,
vielen Dank für das Buch über das Leben Ihrer Mutter und Großmutter. Es hat mich sehr berührt. Einige Kapitel kannte ich aus mündlichen Erzählungen. Beim Lesen und Betrachten der Bilder dachte ich oft an die Galerie der Bilder von Anni Margot Skorupa in Ihrer Praxis, lieber Bernd und liebe Frau Dr. Stockmann. Beim Lesen hörte ich ihre Stimme im Innern und es war dadurch noch eindringlicher, die Kindheits- und späteren Geschichten zu lesen.
Die durch das Erzählte, die Bilder und die eigenen Begegnungen mit Ihrer Mutter erzeugten Bilder wuchsen zu einem inneren Film über das Leben und Kämpfen Ihrer Mutter und der Erkenntnis, welchem großen Glück Sie und ihre Schwestern ihr Leben verdanken in all den widrigen Umständen. Noch größer ist das Glück, das transgenerationale Trauma durch wirkliche Auseinandersetzung überwunden zu haben, durch Kreativität, Humor und den Willen, sich schreibend selbst zu begegnen.
Das Leben Ihrer Mutter/Großmutter begann und endete mit markerschütterterndem Schreien. Das Erlebte während der Nazi- Zeit und in der DDR hätte sie psychisch paralysieren können. Doch sie schaffte es, durch ihre Liebe zur Natur, ihre Begabung und einen unerschütterlichen Lebenswillen, der Voraussage, sie werde nicht alt, 90 erfüllte Jahre zu trotzen. Dank Ihrer und der Hilfe Ihrer Schwester konnte sie ihren letzten Lebensabschnitt in vertrauter Umgebung verbringen.
Mutter und Tochter, Kriegs- und Nachkriegskind, geben uns in Dokumenten, Gedichten, Erinnerungen und Manuskriptfragmenten Einblick in das Leben einer Familie während der Nazi- Herrschaft, die nicht mitlief oder gar Hitler zujubelte. Die Eltern von Anni und ihren Geschwistern bezahlten teuer dafür mit ihrem Leben. Eine späte Ehrung wäre wünschenswert.
Die überlebenden Waisenkinder halfen sich gegenseitig und hatten nur noch sich als Familie. Der sich fortschrittlich gebende sozialistische Staat gewährte den Eltern von Anni nicht die verdiente Anerkennung, obwohl es eine Aufarbeitung der Verbrechen des Faschismus gab. Mitzuerleben beim Lesen, wie die Recherchen der Familie endlich ermöglichen, einen Ort zum Trauern zu finden, ist bewegend.
Gern denke ich an Lesungen in Tangermünde, an Spaziergänge in Dieskau, Lesungen in drei Hallenser Gaststätten, Begegnungen bei Weihnachtsfeiern in Ihrer Praxis sowie den Weihnachtsmarkt in Oppin und die Ausstellung einiger Bilder Ihrer Mutter in der Kirche, teilweise noch mit Ihrem Vater und Großvater, liebe Frau Dr. Stockmann und lieber Bernd Stockmann. Dieses Buch zeigt Wege, Resilienz aufzubauen und aus lebensfeindlichen äußerst schwierigen Lebensumständen ein erfülltes Leben zu gestalten. Hochachtung für Anni empfinde ich auch vor der Pflege ihres behinderten Kindes über 5 Jahrzehnte.
Ihre Mutter und Großmutter war ein sehr freundlicher, liebevoller Mensch, der mich immer fragte, wie es mir geht und es auch wirklich wissen wollte. Immer wieder bestärkte sie mein Schreiben und fragte, ob ich wieder etwas gemalt hätte. Sie freute sich über Michael, als er einmal bei einer Weihnachtsfeier als kleiner Bub mit war in Ihrer Praxis und sie nickte mir zu, als ich meine Großmutter bei einer Weihnachtsfeier mit hatte und fütterte, da sie kaum noch sehen konnte.
Vor allem Sie, Frau Dr. Stockmann, regten meine künstlerische Auseinandersetzung immer wieder an und halfen mir, meine innere Leuchtkraft zu finden und zu nähren, Stabilität aufzubauen und davon zu zehren. Durch Sie erfuhr ich auch etwas über den therapeutischen Wert meiner literarischen Versuche. Sie haben es verstanden, mir beizubringen, mein Licht auch in dunkelsten Stunden immer wieder zu finden. Dafür bin ich sehr dankbar.
Ihnen ist eine berührende Würdigung der Lebensleistungen Ihrer Mutter und Großmutter sowie Ihrer Herkunftsfamilie gelungen, die mich sehr anspricht.
Vielen Dank noch mal für das Geschenk, mit dem Sie mir eine große Freude bereiteten und auch mir noch mal die Möglichkeit geben, loszulassen und in der Erinnerung lebendig zu bewahren.
Ein Buch gegen das Vergessen
Halle, den 29.11. 2021
Liebe Frau Dr. Ingrid Ursula Stockmann,
mit Dankbarkeit nahm ich das Buch „Annis gestohlenes Kindheitsglück“, geschrieben von Ihrer Mutter Anni Margot Skorupa und Ihnen aus meinem Briefkasten.
Erschienen ist es im Stockwärter Verlag, den ihr Sohn Bernd Stockmann leitet. Über Book on Demand, Norderstedt, wurde es gedruckt.
Auf dem Cover sehe ich ein Foto von Anni Margot. Im Klappentext hinten stehen Sätze, die auf den Inhalt hinweisen:
„Eines der vergessenen Kinderschicksale: Margot Skorupa ist Jahrgang 1928. Sie schreibt über ihre Kindheit bis zum Abschluss der Volksschule 1942 … die Eltern mussten als Widerstandskämpfer am Ende des Krieges ihr Leben lassen. Sie hinterließen sechs Kriegsvollwaisen, die als Kinderfamilie weiterlebten.“
Gemäß meiner Angewohnheit, Bücher von hinten anzufangen, finde ich ein dreiseitiges Inhalts - ebenso ein Abbildungsverzeichnis. Den Texten, und biografischen Leseabschnitten, Zeitdokumenten sowie Malereien von Anni Margot ist ein Gedicht von 1965 vorangestellt.
Und schon bin ich mitten im Lebenslauf. Elly und Otto Jäger wurden drei Mädchen und nacheinander drei Jungen geboren. Otto führte einen „Tante Emma Laden“ und ein Wandergewerbe.
In diesem Geschäft trafen sich die Genossen der KPD. Denn er engagierte sich als Propaganda- und Kulturleiter einer Ortsgruppe in Tangermünde.
„… der junge Vater wurde 1924 aus politischen Gründen erstmals inhaftiert.“ (S. 8)
Anni Margot beschreibt das Alltagsleben einer kinderreichen Familie und ihre frühesten Kindheitserlebnisse. Kaum zu glauben, dass sie schon als Baby im zarten Alter von einigen Monaten bewusste Erinnerungen abgespeichert hatte. Dies gibt es nur bei hochbegabten Menschen.
Auf S. 19/20 finde ich eine Hommage auf Elly, ihre „… liebe, schöne Mutter.“
Besonders beachtenswert finde ich, dass diese Frau ihre Kinder nicht ausschimpfte oder bestrafte, wenn sie scheinbar Unfug gemacht hatten. Sie blieb sanft und versuchte zu ergründen, warum ihre Kinder so handelten. In einer Zeit, in der die Prügelstrafe in der Schule noch nicht abgeschafft war und gängige Praxis in anderen Familien, konnte sie ihre Kinder zu Hause davor schützen.
Die kurzen Kapitel-Leseabschnitte lockern das Buch auf, lassen detailgenau Anteil nehmen am Schicksal des politisch aktiven Widerstandes des Vaters und der Mutter gegen das aufkommende Hitlerregime. Seine Haftzeiten sind genau dokumentiert. Er war davon überzeugt: „Wer Hitler wählt, wählt Krieg.“
Anni Margot, die kleinere und jüngere Schwester der zwei Erstgeborenen, musste so manche Drangsal ihrer älteren Geschwister über sich ergehen lassen. Diese wollten mit anderen Kindern spielen, Anni Margot war ihnen eine Last. Jede Beleidigung nahm sie ernst und litt Zeit ihres Lebens darunter.
„Die Angst vor Hundebissen verlor ich erst, als ich schon ein Pflichtjahr-Mädel war.“ (S. 23/24)
Auf S. 37 gab es „Familienglück“. „Man kann sagen, uns ging es finanziell sehr gut ... Am Sonntag hatte die Familie Zeit und war vereint. Meine Mutter arbeitete in jungen Jahren als Köchin und Bäckerin ...“
Ein Erlebnis musste Anni Margot schwer erschüttert haben. Nachbarn überfielen abends in der Dunkelheit mit Brutalität die Eltern: „Die Nachbarin wurde von ihrem Mann unterstützt, indem er einen Spaten hervorholte und meinem Vater mit der Schnittstelle ins Gesicht schlug … er hatte eine tiefe Verletzung im Gesicht und blutete stark … Meine Eltern wussten nicht, dass ich Zeugin dieser Freveltat war … Danach fing für uns die Hölle an. Gleich nach Hitlers Machtergreifung kam mein Vater ins Konzentrationslager.“ (S. 40)
„… wurde er im Moorlager Emsland bei Papenburg (Börgermoor) inhaftiert.“ (S. 44)
„Wir vermissten den Papa und oft auch die Mama. Ohne Geldquelle musste sie arbeiten, denn das Leben musste ohne den Ernährer weitergehen.“ (S. 45)
„Die Entlassung aus dem KZ erfolgte im Sommer 1934. Zu Haus wurde heimlich das Lied „Wir sind die Moorsoldaten …“ gesungen. Damals wusste ich nicht, dass die kommunistischen Häftlinge dort den Text und die Melodie mit dem Schauspieler Langhoff selbst erschaffen hatten.“ (S. 49).
An dieser Stelle des Buches begann ich zu weinen. Denn ich kenne das Lied, wir sangen es im Musikunterricht. Ich fühlte durch die dichte und nahegehende Schreibweise der Autorin alles nach. Trotzdem liest sich das Buch flüssig und schnell.
„… eines Nachts … zwei Beamte forderten meine Mutter auf: „Ziehen sie ihre Kinder schnell an … Sie sind verhaftet!“ ... Wir wurden von der Mutter getrennt. Sie weigerte sich, den Hetzbrief (gegen Hitler) abzuschreiben. Unsere Mutter wurde misshandelt und schrie entsetzlich. Diese Schreie vergaß ich nie, und damit war meine Kindheit beendet.“ (S. 50/51)
„Mein Vater wurde Anfang 1937 aus dem KZ Sachsenhausen entlassen.“ (S. 57)
Im „Nachwort“ heißt es: „Beinahe hätten unsere Eltern 1945 den Frieden miterleben können. Unserem Vater fehlte ein viertel Jahr und unserer Mutter zehn Tage … Seit Ende 1945 galt meine Mutter als vermisst … Die Wahrscheinlichkeit ihrer Ermordung durch einen jugendlichen ‚Werwolf‘ ist sehr hoch …“ (S. 97)
„Meine Eltern wurden totgeschwiegen. Damit soll jetzt Schluss sein.“ (S. 98)
Dieses Buch hat mich erschüttert. Es ist unmöglich für mich, mich dem zu entziehen. Was ich mich jedoch gefragt hatte:
Warum konnten in der DDR, einem Staat, der den Antifaschismus als Staatsdoktrin inne hatte, diese Leben als Widerstandskämpfer keinerlei Beachtung finden? Aufkeimenden Faschismus gibt es in der Gegenwart zur Genüge. Gab es auch in der DDR. Genau aus diesem Grund muss das Buch eine weite Verbreitung finden. In Halle sollte es einen Straßennamen „Elly und Otto Jäger Straße“ geben. Das wäre späte Gerechtigkeit.
Anni Margot verstarb im Alter von 90 Jahren. Ihnen als ihre Tochter ist es zu danken, dass sie das Leben ihrer Großeltern und Mutter in ehrendem Gedenken wach halten und mit diesem Buch der Öffentlichkeit nahebringen.
In dankbarer Verehrung und Hochachtung verbleibe ich mit herzlichsten Grüßen, ihre Leserin Annegret Winkel-Schmelz
Hier ist Platz für einen kurzen Beschreibungstitel...
... zu Ihrer Rezension.
Sie möchten Ihre Meinung zum Buch abgeben? Benutzen Sie bitte das Kontaktformular für eine Nachricht an uns. Nennen Sie einen Namen und einen kurzen Beschreibungstitel für Ihre Rezension sowie das Buch, welches Sie bewerten möchten.
Um Spam und unerwünschte Werbung zu vermeiden, wird Ihr Text vor der Veröffentlichung geprüft.
Vielen Dank!
Allzu gern würden Kleine und Große die Sprache der Tiere verstehen. Opa Dietmar wusste nicht, wie ihm geschah. Erst wurde ihm vom Fruchtgeschmack seiner Zahnpasta schwindlig, dann glaubte er nicht mehr bei Verstand zu sein. Wieso bekam er mit, was die Eichhörnchen sprachen? Wieso begriff er, was die anderen aus dem Wald oder Zoo wollten?
Schaut euch an, welche Tiere sich welche Dinge zum Spielen vom Opa der Zwillinge ausgeliehen haben. Ganz zuletzt kam der Klapperstorch, der Leander und Janosch einst ins Haus gebracht hatte. Oh je, ob das gut geht? Er wollte doch nicht die Kinder wieder zu sich zurückholen? Keine Angst! Wer glaubt denn heut' noch an den Klapperstorch!?
40 Seiten, Format: 21*21 cm
ISBN-13: 9783966920667
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 17.09.2021
40 Seiten, Format: 21*21 cm
ISBN-13: 9783966920643
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 17.09.2021
ePUB, 3,7 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920650
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 17.09.2021
Für Jung und Alt
Tauchen Sie ein in die bezaubernde Kinderwelt aus Dichtung und Wahrheit von Sigrid alias Ingrid. Sie werden sich in den 50er und 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts in Halle-Kröllwitz wiederfinden, wenn Sie schon alt genug dazu sind.
Sie können auch bemerken, dass Zuwendung und Verständnis zu jeder Zeit die besten Stützen für jeden sind - auch in Zeiten materiellen Mangels. Wenn sich kleine Leser auf die Familiengeschichte einlassen, werden diese aus ihrer Betrachtungsebene vielleicht noch andere Dinge als Sie, die großen Leser, entdecken. Erleben Sie mit Sigrid Lebensfreude sowie Bewältigung von Veränderungen und Konflikten.
Dies ist ein weiterer Band der Reihe für Jung und Alt.
Apropos: Gefühle werden nicht alt.
104 Seiten, Format: 17*17 cm
ISBN-13: 9783966920636
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 06.08.2021
104 Seiten, Format: 17*17 cm
ISBN-13: 9783966920612
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 06.08.2021
ePUB, 12,0 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920629
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 06.08.2021
Geschrieben und fotografiert für junge und jung gebliebene Verehrer der Natur.
Eine Hymne auf unsere Bäume!
Das Buch ist zwar nicht ganz ernst gemeint. Der Leser wird aber Humor entdecken, im Text, an einigen Ecken - und Kanten zum Nachdenken hat das Büchlein auch.
Die Klimaerwärmung geht vielerorts so manchen Bäumen an den Kragen. Wenn sie schließlich verdorren, kommt Rettermaxe mit Steigeisen und Kettensäge. Um Unheil durch Starkregen, Sturm, Orkan - für die Fußgänger und den rollenden Verkehr auf der Straße sowie die Hausbewohner - gar nicht erst aufkommen zu lassen, wurde er in Oppidum als Klettermaxe tätig.
Die Tränenkiefer aber bekam ein Denkmal und diesen Lobgesang, was gleichzeitig unsere Dankbarkeit gegenüber der Natur ausdrückt.
48 Seiten, Format: 14,8*21 cm
(mit Schutzumschlag)
ISBN-13: 9783966920346
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 27.07.2021
48 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966920599
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 23.07.2021
ePUB, 7,2 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920605
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 23.07.2021
Meine kleine Bettlektüre
Vierzehn spannende Geschichten erzählen von vierzehn Frauen, nicht mehr ganz jung und manchmal sehr allein, doch voller Lust am Leben, voller Leidenschaft und Gier nach Sex und Zärtlichkeit. Sie lassen sich auf außergewöhnliche, manchmal riskante Abenteuer, oft an den merkwürdigsten Schauplätzen ein und stellen hin und wieder fest, dass es nur Träume waren.
Die Autorin schreibt sehr direkt, detailliert und facettenreich, mit großem Spaß am Schreiben, viel Fantasie und einer gewissen Portion Humor als besondere Würze. Der schmale Grat zwischen Erotik und Porno ist der Kick dieser Erzählungen, die allesamt darauf warten, die Herzen vieler Leserinnen und Leser zu erobern.
204 Seiten, Format: 14,8*21 cm
(mit Schutzumschlag)
ISBN-13: 9783966920582
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 15.07.2021
204 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966920568
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 13.07.2021
ePUB, 4,3 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920575
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 13.07.2021
Wer sich hier pure Erotik, prickelnde Träume oder gar fast „pornografische“ Fantasie-Geschichten erhofft hat, wird gewiss nicht enttäuscht...
Die Geschichten und Illustrationen stellen im Gegensatz zur Pornografie nicht einseitig das Sexuelle dar. Sie werden als Leser und Leserinnen bei aller erotischen Fantasie auch auf Konfliktthemen stoßen, die es in der Realität gibt. Die Autorin erlaubt sich dabei ebenso Humor und erfrischende Übertreibungen. Trotzdem scheint bei den ausgedachten Geschichten einiges aus dem Leben gegriffen.
Als ein Beispiel sei „Bernadette“ angeführt, die sich fragt, was mit ihr los sei, dass sie nach einem spontanen Sex mit einem Mann gleichzeitig ein Treffen mit ihm und mit einer erotisch anziehenden Frau organisiert und wo plötzlich ihre nie gekannte Gier herkomme. Sex beim Tandem-Fallschirmsprung: alles geht. Oder „suchte sie noch einmal nach der großen Liebe“?
Frei nach Paracelsus: Auf die Dosis kommt es an, ob etwas zum Gift wird. Trifft das auf die sexuelle Gier als „überdosierte Lust“, die nur kurzzeitig zu befriedigen ist, auch zu?
Bei der Geschichte „Tannengestöhn“ findet sich dazu eine „Antwort“. Hier endet der „gierige Sex“ in der Fantasie „toxisch“ und sogar mit dem Tod.
Sexualität wird in der Realität zu einer Energiequelle, wenn zur sexuellen Lust die Freude an der Gestaltung einer Beziehung hinzukommt, was Zufriedenheit anstelle von „Gier“ hervorbringen kann.
Es könnten diesbezügliche Defizite gewesen sein, welche z.B. die erdachten Frauen Bernadette und Tatjana gierig machten. Das zu klären, ist jedoch nicht das Anliegen der spritzigen, geheimnisvollen und unheimlichen Fantasie-Geschichten.
In der Fantasie und in Träumen ist alles erlaubt. Im wahren Leben nicht.
Beispielsweise kann unmoralisches Handeln leicht kriminell werden. Die fantastischen Geschichten und „Traumgeschichten“ bewahren die Menschenwürde und überschreiten letzten Endes nicht die Grenze zur sexuellen Gewalt.
Henriette im vorliegenden Buch hat selbst in ihrem „feuchten“ Traum moralische Bedenken, ob sie denn schon so „verroht“ sei, sich an den Schmerzen anderer „aufzugeilen“. Die unheimlichen, mittelalterlichen „Folterinstrumente“ waren jedoch nicht real, sondern gehörten zu ihrem fast „pornografischen“ Traum.
Sex auf dem Niveau von alleiniger, sinnentstellender Funktionalität wäre tatsächlich Pornografie und könnte, psychoanalytisch betrachtet, auf sexuelle Unreife hindeuten. Aber im Buch geht es um Fantasien.
Sexualität spielt sich in der Realität nicht nur über die Genitalien ab, sondern benötigt auch Einfühlung und Wissen. Respektvoll verwendet die Autorin für die Sexualfunktionen und die Geschlechtsorgane die korrekten und sogar lateinischen Begriffe. Das schadet der prickelnden Erotik überhaupt nicht. Und
die Fantasie-Geschichten schildern selbst die fragwürdigsten Sexualpraktiken als fast immer einvernehmlich oder auch ambivalent.
Sexuelle Lust wird bekanntlich im gesellschaftlichen Leben bis heute sehr unterschiedlich bewertet. Für viele Menschen gehören in der heutigen Zeit sexuelle Fantasien und Lust - gleichermaßen für Frauen und Männer - zum Leben dazu.
Hier ist Platz für einen kurzen Beschreibungstitel...
... zu Ihrer Rezension.
Sie möchten Ihre Meinung zum Buch abgeben? Benutzen Sie bitte das Kontaktformular für eine Nachricht an uns. Nennen Sie einen Namen und einen kurzen Beschreibungstitel für Ihre Rezension sowie das Buch, welches Sie bewerten möchten.
Um Spam und unerwünschte Werbung zu vermeiden, wird Ihr Text vor der Veröffentlichung geprüft.
Vielen Dank!
Sich selbst nicht so ernst nehmend, formuliert die Autorin aus dem Leben gegriffene, stimmungsvolle Befindlichkeiten, leicht philosophisch angehaucht. Sie schreibt aus ihrem eigenen Erleben.
Sieht der Leser zufällige Ähnlichkeiten mit sich selbst, ist das nicht beabsichtigt aber erwünscht.
120 Seiten, Format: 17*17 cm
ISBN-13: 9783966920551
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 20.08.2021
120 Seiten, Format: 17*17 cm
ISBN-13: 9783966920537
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 20.08.2021
ePUB, 11,9 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920544
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 20.08.2021
Unterhaltsam und anregend
Ich war skeptisch bin aber positiv überrascht. Die Autorin entwickelt eine einnehmende Sicht auf Alltägliches, Philosophisches und Lebendiges. Dabei betrachtet Sie die Dinge überraschend komplex und humorvoll, regt unwillkürlich zum Nachdenken an. Mir hat es Spaß gemacht beim Lesen; hole es immer mal raus. Ich möchte es ausdrücklich empfehlen.
Hier ist Platz für einen kurzen Beschreibungstitel...
... zu Ihrer Rezension.
Sie möchten Ihre Meinung zum Buch abgeben? Benutzen Sie bitte das Kontaktformular für eine Nachricht an uns. Nennen Sie einen Namen und einen kurzen Beschreibungstitel für Ihre Rezension sowie das Buch, welches Sie bewerten möchten.
Um Spam und unerwünschte Werbung zu vermeiden, wird Ihr Text vor der Veröffentlichung geprüft.
Vielen Dank!
Im Schatten der Kindheit
Jeder, auch das Mädchen Isabella, ist Glied in einer Kette von Generationen, verbunden und verknüpft durch weitergegebene, oft unbewusste familienbezogene Vermächtnisse. Eine sogenannte transgenerative oder transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen kann sich auf nachfolgende Generationen auswirken. Unfassbare Erlebnisse rufen bei den Betroffenen Sprachlosigkeit darüber hervor und können innerlich nicht verarbeitet werden. Sie bleiben für immer gegenwärtig, zeigen sich im Verhalten und werden unbewusst auf die eigenen Kinder übertragen. Emotionale Vernachlässigung, Verwahrlosung und Missbrauch im frühen Kindesalter sind Risikofaktoren für die Persönlichkeitsentwicklung sowie für spätere gesundheitliche und psychische Probleme.
Die kleine Isabella erlebte in ihrer Herkunftsfamilie unfassbar Schreckliches. Im 2. Lebensjahr wurde sie das erste Mal in Obhut genommen, mit zweieinhalb Jahren kam sie in eine Pflegefamilie.
Das Pflegeverhältnis scheiterte, als Isabella 14 Jahre alt war, da die zunehmenden Probleme im Sozialverhalten des Mädchens die Familie überforderte. Heute würde man Jungen und Mädchen mit gravierenden sozial-emotionalen Störungen als "Systemsprenger" bezeichnen.
Wie sollte es mit Isabella nach der Herausnahme aus ihrer Pflegefamilie weitergehen? Für welche Hilfeform würde sich das Jugendamt entscheiden? Es gab zwei Möglichkeiten: Heimeinweisung oder die Betreuung in einer sozialpädagogischen Bereitschaftspflege.
Familie Stein nahm Isabella auf. Die neuen Pflegeeltern waren bereit, die schwierige Aufgabe, dem traumatisierten jungen Mädchen positive Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit anderen Menschen mit auf den Weg zu geben, anzunehmen. Würde eine Psychotherapie zur Verhaltensänderung führen?
Der Roman "Bella Isabella - Umbrüche im Leben eines Pflegekindes" widmet sich einfühlsam dem Kinderschicksal und den Herausforderungen, die im Elternhaus und in der Schule zu bewältigen waren.
236 Seiten , Format: 14,8*21 cm
(mit Schutzumschlag)
ISBN-13: 9783966920520
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 17.06.2021
236 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966920506
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 16.06.2021
ePUB, 2,1 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920513
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 16.06.2021
Die Geschichte der psychisch schwer traumatisierten Isabella ist lesenswert, ausdrucksstark und der Autorin gut gelungen…
Einfühlsam führt sie den Leser in eine noch wenig bekannte Problematik bei Kindern, welche im Alter von null bis drei Jahren durch lang andauernde, schockierende Belastungen komplexen Traumatisierungen ausgesetzt waren.
Unkenntnisse bei den wichtigsten Bezugspersonen können tragische Auswirkungen auf solche Kinder - wie Isabella - haben. Eltern, Lehrer, Sozialpädagogen und andere wissen vor allem nicht, dass sich bei diesen durch Trigger ungewollte Stressreaktionen im Mandelkern des Gehirns abspielen, die sie nicht selbst steuern können. Das geschieht deshalb, weil die dort gespeicherten, alten Traumaerfahrungen aus der Vergangenheit in die Gegenwart „transportiert“ werden, obwohl die aktuellen Auslösesituationen nicht lebensbedrohlich sind. Die Hintergründe für die dann verursachten aggressiven Ausbrüche oder andere motorische Stressreaktionen - wie Flucht - sind den Kindern nicht bewusst und sie können diese nicht mit ihrem Willen beeinflussen, um sie künftig zu verhindern. Auch Appelle an die Vernunft der betroffenen Kinder und aufgestellte Verhaltensregeln helfen nicht.
Die Traumatisierten werden zu sogenannten Systemsprengern, welche nirgendwo integrierbar sind, vor allem, weil sie oft wie „aus heiterem Himmel“ andere Kinder oder Erwachsene angreifen. Traumapädagogische Kenntnisse der Bezugspersonen und Traumaverarbeitung durch spezifische Therapien können den Teufelskreis bei sich sonst lebenslang wiederholenden Todesängsten - aus der Vergangenheit - bei diesen Kindern durchbrechen. Ansonsten bleiben deren Entwicklung sowie Lebensqualität ein Leben lang schwer gestört und beeinträchtigt.
Die durch sorgfältige Recherchen treffende Beschreibung der traumabedingten Hintergründe der Entwicklungsstörung bei Isabella macht die Geschichte gut nachvollziehbar sowie spannend und die gewählte Romanform ermöglicht ebenso eine sehr lebensnahe Darstellung. In die Schilderungen über das Schicksal des Mädchens fließen mehrere Einzelschicksale sowie persönliche und berufliche Erfahrungen und Kenntnisse durch zahlreiche pädagogisch-psychotherapeutische Fortbildungen der Autorin ein. Auch die fiktiven Biografien der Herkunftsfamilien der Eltern des Mädchens könnten sich tatsächlich so abgespielt haben.
Wenn sich leibliche oder aufnehmende Eltern (Adoptiv-, Pflege-, Bereitschaftspflege-, Kinderdorfeltern) um Kinder kümmern, die Traumatisierungen, erst recht lang andauernden komplexen Traumatisierungen ausgesetzt waren, ist das eine ganz besondere Herausforderung. Das hat die Autorin als Pflegemutter eines Pflegesohnes selbst erfahren und weiß dadurch solche menschlichen Leistungen besonders zu schätzen. Sie bringt ebenso viel Verständnis für Fehleinschätzungen und Unkenntnisse von Menschen aus der Umgebung auf und beabsichtigt aufzuklären, im Buch wie im Leben.
Kinder von suchtkranken oder psychisch kranken Eltern (z.B. Persönlichkeitsstörungen, Depressionen) sind einem besonderen Risiko ausgesetzt, frühe komplexe Entwicklungsstörungen zu erleiden, beispielsweise durch Verlassenwerden und/oder Verwahrlosung.
In diesem Bereich ist die durch die Autorin beschriebene Problematik des Pflegekindes Isabella anzusiedeln. Es zählt zu dieser Problemgruppe und seine Traumatisierungen begannen zudem sehr früh, was besonders schwere Auswirkungen auf die Hirnreifung und soziale Anpassungsfähigkeit hat.
Gerade für solche jungen Kinder (von null bis drei Jahren) sucht das Jugendamt Hände ringend Bereitschaftspflege- und Pflegeeltern und erarbeitet mit letzteren sowie auch mit den leiblichen Eltern Hilfepläne, welche die Rückkehr der Kinder in ihre Herkunftsfamilien ermöglichen sollen. Das ist berechtigt, doch leider kann sich für die o.g. „Risikokinder“ das erlittene, schwere Bindungstrauma durch erneute Trennungs- und Verlustsituationen wiederholen und, in die Herkunftsfamilien zurückgekehrt, ereignen sich womöglich weitere Schockerlebnisse. Nicht selten werden diese „schwierigen“ Kinder, die insbesondere durch ihre aggressive Dysregulation Unglück über sich und andere bringen, sogar kurz hintereinander zu mehreren Bereitschaftspflege- und Pflegeeltern oder in verschiedene Einrichtungen gegeben.
Durch Verbreitung von Kenntnissen und Beratungen aller Helfer miteinander, einschließlich der ärztlichen, könnten sich neue Perspektiven eröffnen, was sich die Autorin auf Grund ihrer eigenen Erfahrungen wünscht und worauf sie aufmerksam machen möchte.
Aus meiner eigenen ärztlichen Sicht gehört ihr Buch nicht nur in die Hände von Eltern, sondern ebenso von Pädagogen, Lehramtsanwärtern, Schulpsychologen und Sozialpädagogen bzw. Sozialarbeitern, insbesondere bei den Jugendämtern, und es kann dortige Pflegeelternschulungen zusätzlich bereichern.
Da leider jeder einzelne Mensch als Kind oder Erwachsener durch einen Schock katastrophalen Ausmaßes eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) erleiden kann, nach welcher nichts mehr wie vorher ist, dürfte das Interesse an dieser Problematik uns alle betreffen.
Gesellschaftliche Vorurteile und überholte medizinische Kenntnisse „haften“ den Menschen mit katastrophalen Schock- und auch Schreckerlebnissen (PTBS) teilweise heute noch „an“. Sie erlebten unglaublich Schreckliches. Und im wahrsten Sinne des Wortes wird ihnen das Unglaubliche (z.T.) nicht geglaubt; Schwäche, Täuschungsversuche, Lügen (Täter-Opfer-Umkehr), Rentenbegehren u. a. kann ihnen u. U. unterstellt werden.
Um die PTBS, komplexe PTBS und komplexe Entwicklungsstörung Frühtraumatisierter (KEF) zeitiger erkennen zu können, weitere Verschlimmerungen und lebenslange Folgestörungen, sowohl bei leiblichen als auch aufgenommenen Kindern, möglichst zu verhindern, ist die Verbreitung von entsprechendem Wissen auch über die Literatur von Bedeutung. Darin besteht ebenso das Anliegen der Autorin.
Sie leistet mit ihrem Buch einen wertvollen Beitrag zur möglichst rechtzeitigen Erkennung der Folgen von stattgehabten Traumatisierungen durch Eltern sowie Helfer und Anerkennung der Tragweite dieser, erstmals 1992 durch die amerikanische Psychiaterin, Judith Hermann, beschriebenen Erkrankung.
Die Trauma bedingte Not hat zugenommen und nimmt die Kinder nicht aus. Leider sind immer mehr Menschen (Erwachsene und Kinder) insbesondere durch Hunger, Folter, Kriegswirren, Vergewaltigung, schwere persönliche Verluste und andere Strapazen der Migration komplex traumatisiert. Auch die Autorin Schiwarth-Lochau hat im Schuldienst Anzeichen einer komplexen PTBS bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund erlebt, was zwar nicht Gegenstand ihres Buches ist, sie jedoch darin bestärkte, sich der Thematik der komplexen PTBS besonders anzunehmen.
Umfassende Hilfen für alle, aus den verschiedensten Gründen schwer traumatisierten Menschen - und eine möglichst weit verbreitete Aufklärung - sind erforderlich.
Mein Dank gilt an dieser Stelle der Autorin Schiwarth-Lochau sowie allen Autorinnen und Autoren, die zur Verbreitung des Wissens für Betroffene über die PTBS - sowohl mittels Belletristik als auch Fachliteratur und Fachratgebern - beitragen.
Hier ist Platz für einen kurzen Beschreibungstitel...
... zu Ihrer Rezension.
Sie möchten Ihre Meinung zum Buch abgeben? Benutzen Sie bitte das Kontaktformular für eine Nachricht an uns. Nennen Sie einen Namen und einen kurzen Beschreibungstitel für Ihre Rezension sowie das Buch, welches Sie bewerten möchten.
Um Spam und unerwünschte Werbung zu vermeiden, wird Ihr Text vor der Veröffentlichung geprüft.
Vielen Dank!
mit 111 wüsten Beschimpfungen und allerlei beruhigendem Beiwerk
Das Schimpfen des Verlegers (Sohn und Neffe der Autorinnen) in stressigen Verkehrssituationen war der Ideengeber für das vorliegende Werk. Wieso eigentlich "Werk" bei dem "profanen" Titel? Natürlich, es "fußt" auf der Malediktologie, der Wissenschaft des Fluchens. Aber ganz so ernst sind die gereimten Begriffsdefinitionen, Reime, Autofahrergeschichten, Rätsel usw. nicht gemeint.
Zwecklos wäre, einen "Orden gegen die Untugend des Fluchens" beim Autofahrer gründen zu wollen, statt Schimpfwörter anzubieten. Ja, einen solchen "allgemeinen Anti-Fluch-Orden" gab es im 16. Jahrhundert in Sachsen-Weimar. Hat sich nicht gehalten. Klar, Fluchen ist nicht besonders anständig - aber menschlich. Also dürfen sich die Autorinnen und Schwestern, Dr. med. Ingrid Ursula Stockmann und Diplompädagogin Margit S. Schiwarth-Lochau, solch ein freches Wörterbuch mit noch frecheren Karikaturen, von denen beide selbst und Marja Makuschewitz (Nichte und Tochter) die Zeichnerinnen sind, durchaus erlauben. Und... das Buch scheint eine Stress abbauende Wirkung zu haben.
148 Seiten, Format: 12*19 cm
(mit Schutzumschlag)
ISBN-13: 9783966920490
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 14.05.2021
148 Seiten, Format: 12*19 cm
ISBN-13: 9783966920476
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 14.05.2021
ePUB, 6,1 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920483
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 14.05.2021
Schule ist cool
Maria ist nicht nur Klassenbeste, sondern auch hochbegabt. Was bedeutet das? Langweilt sie sich, wenn sie die "normalen Aufgaben" längst erledigt hat? Wird sie womöglich als "Streber" beschimpft und abgelehnt? Wie können Lehrerinnen und Lehrer einer vierten Klasse Kinder mit einem hohen Förderbedarf beim Lernen sowie wissbegierige, leistungsstarke Schülerinnen und Schüler gleichzeitig unterrichten und allen Lernerfolge ermöglichen? Was bedeutet die Schullaufbahnempfehlung?
Das Buch "Maria die Klassenbeste" ist der letzte Teil aus der Reihe "Schule ist cool" und ist für Kinder ab der dritten Klasse und interessierte Erwachsene, am besten zum gemeinsamen Lesen, geeignet.
76 Seiten, Format: 21*15 cm
ISBN-13: 9783966920469
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 07.05.2021
76 Seiten, Format: 21*15 cm
ISBN-13: 9783966920445
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 07.05.2021
ePUB, 4,4 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920452
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 07.05.2021
Für Jung und Alt
Ria wohnt in "Kleinwaldluft" in der BRD. Das Mädchen spricht mit unsichtbaren Pferden und reitet auf dem Sandberg. Seine Oma und die Schwester erklären es für verrückt. Die Großmutter aus "Salzstedt" in der ehemaligen DDR hat einen Traum und alles klärt sich auf.
Die Geschichte einer Familie mit mehreren Generationen unter einem Dach eignet sich für Jung und Alt zum gemeinsamen Lesen - und Vorlesen für jüngere Schulkinder. Aber Vorsicht: Die Jüngeren könnten den Älteren Löcher in den Bauch fragen. Zur "Erleichterung" dessen gibt es einen Fragespiegel im Anhang - mit zusätzlichen leeren Seiten. Je nach Lust und Laune könnten diese für Kinder und Enkel beschrieben werden.
Eine heiter-ernste Pferdegeschichte vor dem Hintergrund der 80er und 90er Jahre.
Die Ärztin und Autorin, Dr. med. I. U. Stockmann, spart nicht mit eigenen Zeichnungen, Fantasie und Humor.
80 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966920438
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 26.04.2021
80 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966920414
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 26.04.2021
ePUB, 8,2 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920421
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 26.04.2021
Geschrieben mit unsichtbarer Tinte
Die "unsichtbaren Gedanken" sind Momente, an die wir uns nicht mehr erinnern, weil wir sie nicht aufgeschrieben haben und so können wir diesen Text aus "unsichtbarer Tinte" niemals lesen.
In diesem Buch laden 88 Seiten mit ausgeblassten Schwarz-Weiß-Fotos dazu ein, die eigenen Gedanken darauf zu notieren, ein Tagebuch zu führen, ein Reisetagebuch zu schreiben oder alles, was man nicht mehr vergessen möchte, zu notieren.
Sie sind selbst der Autor und das Leben die Geschichte. Viel Freude!
92 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966920391
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 31.03.2021
92 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966920407
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 12.04.2021
92 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966920384
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 31.03.2021
Schule ist cool
Eigentlich ist Sofie immer gern zur Schule gegangen. Doch nun muss sie mitten im zweiten Schuljahr vom Dorf in die Stadt umziehen. Obwohl die neuen Mitschüler sie nett aufgenommen haben, fühlt sich Sofie ausgeschlossen. Sie kommt mit Mathe nicht zurecht, ist unruhig, fühlt sich genervt und unverstanden. Ihre schrecklichen Wutausbrüche sind für die Klasse 2a eine große Herausforderung. In meinem dritten Buch aus der Reihe "Schule ist cool" könnt ihr erfahren, wie Sofie neue Fähigkeiten erlernt und ihre Probleme überwinden kann.
Das Buch "Sofie die Schreckliche" ist für Schüler ab der 2. Klasse, am besten zum interaktiven Vorlesen, geeignet und wendet sich ebenso an Eltern, Großeltern und pädagogisch Interessierte.
72 Seiten, Format: 21*15 cm
ISBN-13: 9783966920377
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 23.03.2021
72 Seiten, Format: 21*15 cm
ISBN-13: 9783966920353
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 23.03.2021
ePUB, 4,3 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920360
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 23.03.2021
Für Jung und Alt
Die spannende und bewegende Geschichte für Schulkinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern sowie Urgroßeltern, also für Menschen bis 100, regt dazu an die älteren Generationen mit Fragen zu löchern.
In den 50er Jahren, nach dem Krieg, mussten die Erwachsenen, oft die Frauen und Mütter ohne Männer, für Essen und Heizung hart arbeiten. Doch die Lebenslust kehrte zurück. Die Kinder benötigten Zuwendung und Aufmerksamkeit.
In diesem Spannungsfeld lebt Angelika als Kind bei ihrer Großmutter. Das kleine, pfiffige Mädchen ist stets zu Streichen und Späßen bereit. Doch vermisst es oftmals seine Mutti und tagsüber die Oma. Eines Tages gerät es in Gefahr. Was wird aus dem Kind? Eine positive Wandlung und Wendung - zugunsten der schelmischen und übermütigen Angelika - wird beschrieben.
Die humorvollen und frechen Reime passen gut dazu. Die Autorin und Ärztin Dr. Stockmann aus Halle (Saale) hat sich die Handlung teilweise ausgedacht und anderenteils wahre Begebenheiten sowie eigene Erfahrungen aus dem Leben in der ehemaligen DDR zugrunde gelegt. Dieses "Generationenbuch" gehört zur Reihe "Für Jung und Alt".
104 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966920339
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 09.04.2021
104 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966920315
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 09.04.2021
ePUB, 9,4 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920322
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 09.04.2021
Schule ist cool
Liebe Kinder,
wann findet ihr Schule cool? Sicherlich, wenn ihr Freunde gefunden und eine nette Lehrerin habt, in einer guten Klassengemeinschaft lernen könnt und Lernerfolge erzielt. Es gibt aber auch Kinder, denen das Lernen schwerfällt, die schüchtern und ängstlich sind, so wie Susi in meiner Geschichte. Wie es ihr gelingt, Schritt für Schritt mutiger zu werden, möchte ich euch erzählen.
68 Seiten, Format: 21*15 cm
ISBN-13: 9783966920308
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 05.03.2021
68 Seiten, Format: 21*15 cm
ISBN-13: 9783966920285
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 05.03.2021
ePUB, 4,7 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920292
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 05.03.2021
Schule ist cool
Liebe Kinder,
mit dem Beginn der Schulzeit lernt ihr viele verschiedene Mitschüler kennen. Beim gemeinsamen Spielen, Lernen und Reden erfahrt ihr so manches über die Familien der anderen. Einige Mitschüler sind Einzelkinder und wohnen mit Mama und Papa zusammen. Weitere leben in einer Großfamilie mit mehreren Geschwistern. Manche Familien kommen aus einem anderen Land und die Kinder wachsen zweisprachig auf. Wahrscheinlich werdet ihr auch etwas über besondere Kinderschicksale erfahren. Es gibt Jungen und Mädchen, die in einer Pflegefamilie oder einem Heim leben. Womöglich habt ihr schon von Freunden gehört oder es gar selbst erlebt, dass sich die Eltern trennen wollen. Wenn sich Mutter und Vater streiten, fühlen sich die Kinder oft schuldig und es geht ihnen schlecht dabei. Sie klagen über Kopf- und Bauchschmerzen, haben keinen Appetit und schlafen vor lauter Sorgen erst spät ein. In der Schule sind sie dann müde und können nicht richtig aufpassen, so wie Tom in meiner Geschichte...
72 Seiten, Format: 21*15 cm
ISBN-13: 9783966920278
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 17.02.2021
72 Seiten, Format: 21*15 cm
ISBN-13: 9783966920254
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 17.02.2021
ePUB, 5,6 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920261
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 17.02.2021
Für Jung und Alt
Die Ärztin und Autorin Dr. Ingrid U. Stockmann schrieb bereits mehrere spannende und lustige Geschichten in Versen für Jung und Alt, Schulkinder, Eltern und Großeltern - über vergangene Zeiten, insbesondere die ärmeren Zeiten nach dem Krieg und der Teilung Deutschlands.
Sie selbst verbrachte ihre Jugend in Halle (Saale) und kannte arme Stadtviertel, wie damals die Klausvorstadt. Auch hatte sie wirklich von solch einem Pechvogel wie Bruno gehört. Da alles völlig anders als heute war, konnten auch ganz andere Missgeschicke passieren.
Was geschah denn mit dem Pechvogel namens Bruno wirklich - und was davon ist ausgedacht? Aber Vorsicht! Eltern, Omas und Opas könnten beim Vorlesen und Lesen "Löcher in den Bauch" gefragt werden.
Die liebevollen Zeichnungen der Autorin zeigen für junge Leute inzwischen ebenso Unbekanntes wie Altmodisches.
60 Seiten, Format: 21*15 cm
ISBN-13: 9783966920247
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 08.02.2021
60 Seiten, Format: 21*15 cm
ISBN-13: 9783966920223
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 08.02.2021
ePUB, 6,5 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920230
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 08.02.2021
Von Neustadt in Oberschlesien nach Köthen (Anhalt)
Agathe Beitz (Hrsg.), Martin Beitz (Hrsg.)
Georg Schneider (1919-2008) wuchs in bescheidenen Verhältnissen in Neustadt in Oberschlesien auf. Von seiner Arbeit als Tischler wurde er durch den Krieg abberufen und konnte nach einer schweren Verwundung zwar in seine Heimat zurückkehren, doch dann verschlug es ihn nach Anhalt, wo er Schuldirektor in Osternienburg und Oberlehrer in Köthen wurde. In seinen als Autobiographie verfassten Aufzeichnungen schildert er prägnante Episoden sowie die scheinbaren Kleinigkeiten des Lebens.
Zwei Spatzen pfeifen von den Dächern
Siegfried und Sebastian sitzen auf einem Dach. Sie unterhalten sich über verschiedene Alltagssituationen der Menschen und stellen Vergleiche zu sich selbst an. Die Dialoge mit Witz werden von 12 lustigen Bildern begleitet. Die Gute-Nacht-Geschichte eignet sich für "Ältern" und Kinder und regt zum Nachdenken an. Viel Freude und gute Nacht!
Siegfried und Sebastian... Zwei Spatzen unterhalten sich über die Menschen und warum sie bei schönem Wetter in ihren Häusern bleiben, ständig auf so komische "Bretter" schauen, die auf einer Seite leuchten und diese immer wieder mit ihren Fingern berühren. Sie können nicht fliegen, aber wenn sie in ihre Blechkisten steigen, sind sie unglaublich schnell. Trotzdem stellen sie sich lieber in eine lange Schlange, in der sie kaum vorankommen. Von einer Formation wie beim Fliegen haben sie wohl keine Ahnung. Obwohl das doch viel einfacher und schneller ist. Manchmal fliegen sie dann doch. Dazu brauchen sie aber noch größere Kisten, die auch noch viel lauter sind, als die Kisten am Boden. Ab und an sitzen sie auf ganz breiten Stangen vor ihren Häusern, obwohl sie nicht losfliegen können und dort einfach nur sitzen und so komisch "zwitschern". Meistens machen sie das abwechselnd und vollkommen ohne eine richtige Melodie. Aber ihre "Bretter" können oft schön "singen".
32 Seiten, Format: 21*15 cm
ISBN-13: 9783966920001
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 23.12.2020
32 Seiten, Format: 21*15 cm
ISBN-13: 9783966920186
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 23.12.2020
ePUB 2,6 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920193
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 23.12.2020
Schule ist cool
Pierre ist oft ruhelos und spielt den Klassenkasper der 3a. Hat er etwa das Zappelphilipp-Syndrom?
Er findet es einfach blöd, dass er sich seine Zwillingsschwester zum Vorbild nehmen soll. Michelle ist leistungsstark und findet Schule cool, während Pierre viele Probleme hat und meint, Schule ist doof.
Kann es gelingen, dass auch Pierre wieder gern zur Schule geht?
Das Buch "Pierre der Quatschkopp" ist für Schüler ab der 3. Klasse, am besten zum gemeinsamen Lesen, geeignet.
72 Seiten, Format: 21*15 cm
ISBN-13: 9783966920179
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 23.12.2021
(2. Auflage)
72 Seiten, Format: 21*15 cm
ISBN-13: 9783966920155
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 23.12.2021
(2. Auflage)
ePUB, 3,4 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920162
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 23.12.2021
(2. Auflage)
Ein Pechvogel bringt Glück
Die Geschichte dreht sich nicht nur um eine Puppe, den Pechvogel, der Glück bringt. Durch Puppe Elke Doll entsteht eine besondere Freundschaft zwischen zwei kleinen Mädchen.
Die jüngere Ingela ist gesund und munter. Angela kam mit einer Behinderung zur Welt. Die beiden Mütter und Väter der Kinder werden auch Freunde.
Diese schöne Verbindung bleibt für immer erhalten und wird später an die Kinder der Mädchen und deren Familien weitergegeben. Schließlich übernehmen die Enkelkinder von ihnen die Puppe mit den dicken gelben Zöpfen.
In der Geschichte drückt sich der Wunsch nach Mitgefühl, friedlichem Umgang miteinander und Frieden auf der Erde aus. Sie wird mit Ernst und Humor erzählt. Das Buch kann auch schon jüngeren Schulkindern vorgelesen werden.
64 Seiten, Format: 17*17 cm
ISBN-13: 9783966920148
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 03.06.2020
64 Seiten, Format: 17*17 cm
ISBN-13: 9783966920124
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 03.06.2020
ePUB, 3,8 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920131
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 03.06.2020
Schule ist cool
Paul Friedrich (Friedrich ist der zweite Vorname) erlebt sich in der Schule als Außenseiter. Er kann mit den Anderen nicht mithalten, wirkt unbeholfen und ungeschickt. Das Lernen fällt ihm sehr schwer. Außerdem wird Paul oft gehänselt oder sogar gemobbt. Muss er ab der 3. Klasse in eine Förderschule gehen? Kann er im Gemeinsamen Unterricht an seiner Grundschule ausreichend gefördert werden, sodass er wieder Freude am Lernen hat?
Wie es durch gemeinsames Handeln von Eltern, Lehrerinnen und Kindern gelingt, dass sich niemand in der Klasse ausgegrenzt fühlt und auch Paul Lernfortschritte erzielen kann, erfahrt ihr in meiner Geschichte.
Das Buch "Paul der Tollpatsch" ist für Schüler ab der 2. Klasse und ihre Eltern, am besten zum gemeinsamen Lesen, geeignet.
72 Seiten, Format: 21*15 cm
ISBN-13: 9783966920117
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 12.11.2021
(2. Auflage)
72 Seiten, Format: 21*15 cm
ISBN-13: 9783966920094
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 12.11.2021
(2. Auflage)
ePUB, 4,2 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920100
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 12.11.2021
(2. Auflage)
Alexandras kleine große Welt vor über 100 Jahren
Rosemarie Drunkenmölle (Hrsg.), Claus Drunkenmölle (Hrsg.),
Ingrid Ursula Stockmann (Hrsg.)
Alexandra von Wahl wurde 1901 in Bernburg - als einziges Kind des Apothekenbesitzers und -gründers Alwin von Wahl und seiner Frau Marie-Luise aus wohlhabendem Hause - geboren. In ihrem dritten Lebensjahr verlor sie die Großmutter ms. und den Vater.
Ihre verwitwete Mutter heiratete wieder und zog 1909 mit Tochter Alexandra und ihrem Kindermädchen nach Waldheim. Das Städtchen mit seinem märchenhaften Zschopautal wurde zu Alexandras kleiner großer Welt, die sie mit Freundinnen und Kinderfreund unbeschwert genießen konnte.
Nach dem Umzug nach Osterwieck im Harz und dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges war die glückliche Zeit beendet, aber neue Freundschaften, das Geigenspielen und Chor-Singen erfüllten jetzt ihr Herz. Sehnsüchtige Briefe tauschte sie mit ihrem Kinderfreund aus Waldheim. Harte Zeiten kamen im Alter von 16 Jahren bei der Ausbildung im Cecilienstift in Halberstadt auf sie zu. Tiefe Einschnitte brachte die NS-Zeit mit dem Zweiten Weltkrieg, die sie mit ihrem geliebten Ehemann, kreativem Schaffen und ihrer Naturverbundenheit überstand.
Innerhalb ihrer 91 Lebensjahre erlebte sie das Kaiserreich, die Weimarer Republik sowie zwei Diktaturen und sogar noch den „Fall der Mauer“. Die letzten 20 Jahre ihres Lebens lebte Alexandra Reidemeister im Haushalt ihrer Tochter Rosemarie. In ihren anrührenden Gedichten mit sehnsuchtsvollen Lebenserinnerungen spiegeln sich der zeitgeschichtliche Hintergrund sowie ein Frauenbild, wie es heute bei uns nicht mehr zu finden ist. Die Autorin hat uns einen lyrischen Schatz hinterlassen.
268 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966920063
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 09.08.2022
(2. Auflage)
268 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966920087
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 10.08.2022
(2. Auflage)
ePUB, 7,2 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920070
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 09.08.2022
(2. Auflage)
Hommage an Alexandra von Wahl
Die in Lyrik gefassten Erinnerungen der Autorin Alexandra von Wahl, die sie im vorgerückten Alter zu schreiben begann, führen in eine Zeit zurück, die erfüllt war von Freundschaften, Kinderfreuden und familiärem Glück. Sie nimmt ihre Leser mit auf faszinierende Spaziergänge zu den idyllischen Orten ihrer Kindheit, zu geliebten Personen, aber auch in eine noch weitgehend unberührte Natur. Zwischen den Zeilen spüren wir aber auch Schmerz und Trauer über jene Verluste und Schicksalsschläge, die das Leben bereithält. Wir erkennen uns in ihren Gedichten wieder, weil sie uns unwillkürlich zurückversetzen in eigene Erinnerungen und in die damit verbundene Gefühlswelt.
Alexandra von Wahls Gedichte sind der Spiegel einer starken Persönlichkeit, die sich auch nach zwei Weltkriegen den Lebensmut, ihren Optimismus, vor allem aber den Blick für das Schöne nicht nehmen ließ. Ihre Gedichte sind daher nicht nur Dokumente eines „verlorenen Paradieses“ oder einer vergangenen Zeit, sondern sie machen auch heute noch Mut, geben Zuversicht und besitzen damit einen immer währenden Wert in ihrer Zeitlosigkeit.
In Waldheim geboren und aufgewachsen lassen die Gedichte der Alexandra von Wahl Erinnerungen wach werden.
Natur, Heimat und bekannte, teils verborgene Orte ziehen vorüber; beeindruckend auch der Wilhelm Busch nachempfundene Humor, einfach köstlich.
In den zauberhaften lyrischen Gedichten von Alexandra von Wahl spürt man ihre große Sehnsucht nach Waldheim.
In den Zeilen kann man ihre Verbundenheit zur Natur und unserer herrlichen Umgebung nachempfinden. Allen Liebhabern von Heimatliteratur kann ich dieses Buch gerne empfehlen.
Wundervolle Erinnerungen an glückliche Kinder- und Jugendtage, verpackt in besonderer Poesie über einen magischen Ort, der zu Recht Perle des Zschopautales genannt wird.
Mit der Herausgabe der Gedichte von Alexandra von Wahl (Reidemeister) konnte ein lyrischer Schatz mit Gefühlen aus ihrer Kindheit und Jugendzeit vor über 100 Jahren aus dem Dornröschenschlaf erweckt werden. Sie setzte mit ihren bewegenden Gedichten sich selbst und damit auch Waldheim ein zeitgeschichtliches lyrisches Denkmal.
Eine gefühlvolle Geschichte aus dem Leben der Alexandra von Wahl, in Gedichten erzählt und von historischen Fotografien und Postkarten begleitet.
Ich bin eingetaucht in das Waldheim vor 100 Jahren und hab es lieb gewonnen.
Meine Kindheit war oftmals ein Nacherleben der Kindheit meiner Mutter in Waldheim. Dieses Buch wendet sich an alle, die am zeitgeschichtlichen Leben und an zwischenmenschlichen Beziehungen interessiert sind.
1941, mitten in der Kriegszeit, widmete die Autorin ihren adligen Vorfahren zwei Gedichte. Stärkung holte sie sich mittels ihres Glaubens. Durch viele ihrer Gedichte, mit zwar sehnsuchtsvollen aber auch dankbaren Erinnerungen in der Natur, fand sie Trost in der Nachkriegszeit.
Hier ist Platz für einen kurzen Beschreibungstitel...
... zu Ihrer Rezension.
Sie möchten Ihre Meinung zum Buch abgeben? Benutzen Sie bitte das Kontaktformular für eine Nachricht an uns. Nennen Sie einen Namen und einen kurzen Beschreibungstitel für Ihre Rezension sowie das Buch, welches Sie bewerten möchten.
Um Spam und unerwünschte Werbung zu vermeiden, wird Ihr Text vor der Veröffentlichung geprüft.
Vielen Dank!
Zwei Freunde die mit dem Herzen wieder zueinander finden
Der große Bär und der kleine Hase sind beste Freunde. Sie leben schon lange zusammen und sind immer füreinander da. Warum der kleine Hase vom großen Bären enttäuscht ist und worum sich die beiden streiten, könnt ihr in dieser Geschichte erfahren. Hoffentlich bleiben die beiden trotzdem Freunde!
36 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966920032
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 29.10.2019
36 Seiten, Format: 14,8*21 cm
ISBN-13: 9783966920056
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 01.11.2019
ePUB, 7,8 MB, DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783966920049
Verlag: Stockwärter Verlag
Erscheinungsdatum: 06.11.2019
Das Buch finde ich äußerst gelungen...
Eine wunderschöne Gute-Nacht-Geschichte. Die Illustrationen sind treffend, kindgerecht, farbig ansprechend und stimmig.
Der Text wirkt auf mich dicht: Jede Seite bringt einen anderen Gedanken, so können die Kinder das Geschehen im Spannungsaufbau verfolgen. Der Hauptkonflikt, als beide Freunde jeweils dem anderen eine Freude machen wollen und doch den anderen in Angst und Schrecken versetzen, ist so prima auf den Punkt gebracht, dass diese Passagen in mir Mitgefühl auslösen und das innere Bitten und Hoffen, es möge doch alles gut ausgehen.
Ich werde das Buch später, wenn Corona nicht mehr Thema Nr. 1 ist, in die Kita geben. Momentan wäre ein Kuscheltiertausch fatal. Ansonsten ist diese Idee mit den Erklärungen ohne Zeigefinger schon fast genial.
Hier ist Platz für einen kurzen Beschreibungstitel...
... zu Ihrer Rezension.
Sie möchten Ihre Meinung zum Buch abgeben? Benutzen Sie bitte das Kontaktformular für eine Nachricht an uns. Nennen Sie einen Namen und einen kurzen Beschreibungstitel für Ihre Rezension sowie das Buch, welches Sie bewerten möchten.
Um Spam und unerwünschte Werbung zu vermeiden, wird Ihr Text vor der Veröffentlichung geprüft.
Vielen Dank!
Es waren einmal viele Teddybären,
stell dir vor, sie können mit dir sprechen wie Menschen. Sie laufen und trösten dich, wenn du Kummer hast.
In den folgenden Geschichten und Märchen haben Mamuschka und Papuschka die Bären zum Leben erweckt. Wird Bettina, ihre Tochter, die Magie erlernen?
Es gibt das Haushalts-Bärchen, das Glücks-Bärchen und das Märchen-Bärchen. Sie können zaubern, wenn sie zusammen sind. Fehlt ihnen nur ein Bruder, bleiben sie stumm und sitzen reglos da.
Ein Honig-Bär, wer ist das?
Tine muss zum Zahnarzt und hat große Angst vorm Bohren. Kann das Zahn-Bärchen helfen?
Was frisst ein Großer Pandabär, wenn er allein auf der Landstraße unterwegs sein muss und es gibt keinen Bambus?
Brüderchen, ein großer Grizzlybär, hat Angst im Dunkeln. Ob Tröste-Bärchen Rat weiß?
Von seinen Wanderungen hat das Märchen-Bärchen nicht nur ein neues Lied, sondern auch Hans aus Hessen und Opa-Bär aus Bayern mit nach Halle an der Saale gebracht.
Bleibt die Frage: Was ist Glück? Das Glücks-Bärchen fragt jeden Bären, und alle reden durcheinander. Da muss Papuschka eingreifen.