„Wenn das Leben eine traurige Geschichte schreibt …”
Lesung mit Carola Kalks – Autorin aus Darlingerode
unterwegs in Sachsen-Anhalt
Mi., 19. März 2025, 18 Uhr, Halle, Lafontainestr. 15 – Mutterhaussaal Diakoniewerk Halle
Viele reden davon, dass sie „irgendwann mal” ein Buch schreiben möchten. Carola Kalks hat nicht geredet – sie hat getan.
Ihr Buch trägt einen eigentlich schönen Titel: „Kein Licht der Welt”. So könnte auch ein Märchen heißen, doch das Buch hat einen Untertitel: „Die Geschichte einer Stillen Geburt”. Es ist die Geschichte von Conny, einer jungen Frau, die nach einer sogenannten Stillen Geburt wieder ins Leben zurückfindet, liebevoll unterstützt von ihrem Mann Micha. Stille im Kreißsaal während Conny untersucht wird. Der Wehenschreiber zeichnet keine Herztöne auf, am Ultraschallgerät ist kein Herzschlag zu hören. Stumme Verzweiflung der fassungslosen Conny, die bereits zwei Kinder durch Fehlgeburten verloren hat.
Stille im Kreißsaal während Conny das Kind auf natürliche Weise auf die Welt bringt. Kein erster Schrei. Eine Stille Geburt. Ein Albtraum.
Carola Kalks hat für dieses Buch auf eigene Tagebuchaufzeichnungen zurückgegriffen, sie und ihr Ehemann waren vor inzwischen fast dreißig Jahren selbst betroffen.
Es erfordert Mut, für ein Buch auf persönliche, schmerzliche Erinnerungen zurückzugreifen und eigentlich wollte sie das Erlebte nur für sich und ihre Familie niederschreiben. Carola Kalks erinnert sich gut daran, wie sie in der Autorinnen-Runde der Schreibwerkstatt Rellin im Kurort Oybin das erste Mal aus ihrem Manuskript vorlas: „Über alle Gesichter liefen Tränen, jedoch ermutigten mich die Frauen ausnahmslos: Da musst du ein richtiges Buch draus machen, diese Geschichte gehört in die Welt.”
So wie Carola Kalks ihr Leben lang Tagebuch geschrieben hat, schreibt auch die Conny im Buch sich alles von der Seele. Auf diese Weise gelingt es ihr, überhaupt zu begreifen und zu verstehen, was geschehen ist. Zwischendrin sind kleine Pausen eingebaut, in denen die Leserinnen und Leser Conny sozusagen über die Schulter schauen.
Die Idee für das Buch trug Carola Kalks seit ihrem eigenen Erleben lange Jahre mit sich, aber es war nie genug Zeit, mit dem Schreiben zu beginnen.
Für betroffene Frauen kann das Buch eine Art Gesprächspartner sein in einer Situation, in der die wenigsten mit anderen Menschen sprechen mögen. Es spendet Trost in der Zeit der Trauer und es zeigt, dass es möglich ist ins Leben zurückzufinden. Es ist ebenso geeignet für die Partner der Frauen, für Angehörige und für Menschen aus dem sozialen Umfeld.
Das Buch beleuchtet aber auch etwas allgemein ganz Wichtiges: Wie gehen wir eigentlich um mit Menschen, die gerade einen Schicksalsschlag erlitten haben? Die meisten kennen das unangenehme Gefühl, auf Menschen zuzugehen, die gerade schweres Leid erleben – sei es durch den Verlust eines Angehörigen, nach einer schlimmen Diagnose oder auch nach erfahrener Gewalt.
Diese Frage steht bei Lesungen von Carola Kalks immer wieder im Raum. Die Gäste kommen auf der Suche nach Antworten mit der Autorin und auch untereinander in einen bewegenden und wohltuenden Austausch. „Diese Offenheit empfinde ich bei jeder meiner Lesungen. Die Menschen sind dankbar für meinen Mut, mit dieser – meiner – Geschichte in die Öffentlichkeit gegangen zu sein. Es wird immer mehr als deutlich, wie wichtig es ist, das Thema Fehl- und Totgeburten aus der Tabuzone herauszuholen.“ Dass sie mit ihrem Buch und den Lesungen einen Nerv trifft, zeigte sich gleich bei der Buchpremiere in der Vorweihnachtszeit vor zwei Jahren: Mehr als 50 Gäste kamen in die Wernigeröder Remise, bereit zum Zuhören, bereit zum Gespräch. Und so ging es weiter in der Klosterkirche des Städtischen Museums Zittau inmitten des Epitaphienschatzes – einer besonders würdevollen Atmosphäre, auf einer Lesereise in Franken auf Einladung der Hospizvereine in Eckental, Hersbruck und Forchheim sowie dem Verein Sternenstaub e. V. Schwarzenbruck und in der Stadtbibliothek ihrer Heimatstadt Osterburg in der Altmark. Die Bibliothekarin brachte es auf den Punkt: Ein kleines Buch mit gewichtigem Inhalt!
Weil das Leben eben neben schönen auch traurige Geschichten schreibt, hat sich Sprachhandwerkerin Martina Rellin auf die Fahnen geschrieben, wichtige Alltagsthemen in Buchform und Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Als ein solches hat „Kein Licht der Welt“ seine Heimat in dem kleinen, aber aktiven Rellin Verlag gefunden. Die Herausgeberin – selbst Spiegel-Bestseller-Autorin mit „Klar bin ich eine Ost-Frau!“ und jahrelange Chefredakteurin der Zeitschrift Das Magazin – steht Carola Kalks mit Rat und Tat zur Seite.
Am Mittwoch, den 19. März 2025 um 18 Uhr, stellt Carola Kalks ihr Buch „Kein Licht der Welt – die Geschichte einer Stillen Geburt“ bei einer Lesung mit Gespräch im Diakoniewerk Halle, Mutterhaussaal, Lafontainestraße 15 vor.
Eintritt 5,00 €, Anmeldung erbeten unter info@carolakalks.de
Karten an der Abendkasse
„Kein Licht der Welt. Die Geschichte einer Stillen Geburt“, Carola Kalks,
60 Seiten, Rellin Verlag, 6.80 €. ISBN: 3981479831
Frühlingsfest im Stockwärter Verlag
Liebe Autoren, Literaturfreunde und Verlagsfreunde,
wir möchten Sie/Euch zu unserem dritten Verlagsfest am 01.05.2024, in der Zeit zwischen 14.00 und 20.00 Uhr, in den Stockwärter Verlag, Erhard-Hübener-Str. 4, (Gewerbeeingang Friedrich-Hesekiel-Str., neben der Nr. 16,) einladen. Wir werden den Mai mit kleinen Lesungen von uns und unseren Autoren, schönen Gesprächen und einem kleinen Imbiss (mit Kasse des Vertrauens) begrüßen.
Ein Begrüßungssekt oder Begrüßungssaft warten auch auf Sie/Euch unter unseren beiden Zelten auf der großen Verlagsterrasse. In den Innenräumen wird es einen Büchertisch zum Anschauen, Fragen stellen oder Kaufen von Buchexemplaren aus unserem Verlag geben.
Wir freuen uns auf Sie/Euch.
Samstag, 10.12.2022 ab 14.00 Uhr und Sonntag, 11.12.2022 ab 12.00 Uhr
Zum ersten Mal findet dieses Jahr ein Weihnachtsmarkt auf dem Gelände des Volksparks statt. Außergewöhnlich daran ist, dass hallesche Künstlerinnen und Künstler hier ihre Objekte unterschiedlichster Art präsentieren.
Das Kabarett »Die Kiebitzensteiner« hält für die Besucherinnen und Besucher weihnachtlich-satirische Unterhaltung bereit (Sa. 16.00h -16.30h, So. 14.00h -14.30h).
Kasper Löffel und Moosbart bringen mit ihrem Weihnachtstheaterstück Kinderaugen zum Glänzen (Sa. 14.30h - 15.15h, So. 12.15h - 13.00h). Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt. Lassen Sie sich vom unkonventionellen Flair des 1. Weihnachtsmarktes im Volkspark verzaubern!
Auch wir, die Autorinnen und Autoren und der Stockwärter Verlag, sind mit einem Stand dabei.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Spätsommerfest im Stockwärter Verlag
Am 07.09.2022 können sich alle Interesierten und Neugierige erneut einen Eindruck vom kleinen und gemütlichen Büro des Stockwärter Verlags machen. Wir sind an diesem Tag von 11 bis 18 Uhr für Sie da.
Zur Begrüßung reichen wir wieder ein Glas Sekt oder Saft und bei einem Kaffee, Tee oder einem Glas Wasser können Sie mit uns reden und sich umschauen. Auf unserer Terrasse können Sie ebenso verweilen und Platz nehmen. Unsere Autoren werden Ihnen ihre Bücher vorstellen und kleine Lesungen für Sie halten.
Als krönenden Abschluss werden die Kiebitzensteiner ihre Kostprobe "Best of Kiebitzensteiner" zum Besten geben.
Tag der offenen Tür im Stockwärter Verlag
Am 23.10.2020 können sich alle Interesierten und Neugierige einen Eindruck vom kleinen aber gemütlichen Büro des Stockwärter Verlags machen. Wir sind an diesem Tag von 10 bis 18 Uhr für Sie da.
Zur Begrüßung reichen wir ein Glas Sekt oder Saft und bei einem Kaffee, Tee oder einem Glas Wasser können Sie mit uns reden und sich umschauen. Auf der Terrasse können Sie kurz verweilen und Platz nehmen.
Bitte denken Sie daran, dass wir verpflichtet sind die Hygienemaßnahmen einzuhalten und Ihre Daten zur Rückverfolgung zu erfassen. Es können je 2 Personen gleichzeitig die Räume besichtigen und auf der Terrasse finden maximal 12 Personen Platz.